
Suchergebnisse
-
Zerstörerische "Monster-Orkane": Hurrikans und Zyklone
28.08.2011 - Starke Wirbelstürme sind verheerende Naturkatastrophen. Immer wieder kommen Menschen ums Leben oder verlieren ihr Heim. Sogar ganze Regionen werden völlig zerstört. Wie entsteht ein Hurrikan? Warum gewinnt er derartig an Stärke? Worin unterscheidet sich der gefürchtete Tornado?
https://www.helles-koepfchen.de/wirbelstuerme/hurrikan-taifun-und-zyklon.html
-
Luftdruck und Wetter
Luftdruck und Wetter hängen eng miteinander zusammen. Ein Hochdruckgebiet ist häufig mit schönem Wetter, ein Tiefdruckgebiet mit schlechtem Wetter verbunden. Von den Druckunterschieden in der Atmosphäre ist es auch abhängig, in welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit Wind weht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luftdruck-und-wetter
-
Das Geheimnis der Corioliskraft
14.01.2007 - "Auf der Südhalbkugel dreht sich das Wasser beim Abfließen im Waschbecken (oder in der Badewanne) genau anders herum als bei uns auf der Nordhalbkugel." Diese Aussage hört man immer wieder - sie ist jedoch falsch! Warum zeigt die Corioliskraft, die Wirbelstürme und große Wasserstrudel entscheidend beeinflusst, hier keine Wirkung?
https://www.helles-koepfchen.de/das_geheimnis_der_corioliskraft.html
-
Luftdruck
Den Druck in der Luft, der infolge der Gewichtskraft der darüber liegenden Luftsäule entsteht, nennt man Luftdruck. Formelzeichen: p Einheiten: ein Pascal (1 Pa) ein Millibar (1mbar) ein Torr (1 Torr) Der Luftdruck ist ein spezieller Druck.
Aus dem Inhalt:
[...] bei einem Tiefdruckgebiet und 1030 hPa bei einem Hochdruckgebiet. Messen des Luftdruckes Geräte zur Messung des Luftdruckes werden als Barometer bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luftdruck
-
Entdeckung des Luftdrucks
Die Geschichte der Entdeckung des Luftdrucks reicht von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Sie war eng mit der Suche nach dem luftleeren Raum, dem Vakuum, verbunden. Um 1630 wurde GALILEO GALILEI von Brunnenbauern auf ein Problem aufmerksam gemacht, der seinen Schüler EVANGELISTA TORRICELLI mit der Lösung beauftragte.
Aus dem Inhalt:
[...] bei einem Tiefdruckgebiet und bis zu 1.030 hPa bei einem Hochdruckgebiet. Messen des Luftdruckes Gerätes zur Messung des Luftdruckes werden als Barometer bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/entdeckung-des-luftdrucks
-
Luftdruck und Wetter
04.02.2010 - Den Luftdruck spüren wir nicht nur beim Achterbahnfahren, er beeinflusst auch, ob das Wetter gut oder schlecht wird.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Luftdruck geringer - es entsteht ein Tiefdruckgebiet. Um den niedrigen Luftdruck am Erdboden auszugleichen, strömt Luft in das Gebiet und Wind entsteht. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementluft/luftdruck/-/id=128294/nid=128294/did=129930/1wkmltx/index.html
-
Orkantief Kyrill
Am 15. Januar 2007 bildete sich über Neufundland ein Tiefdruckgebiet, das sich zu einem Orkantief entwickelte und am 18. Januar Mitteleuropa erreichte. Es erhielt den Namen Kyrill (und zwang uns, unsere Semesterabschlussfeier im Literaturhaus Kuhtor in Rostock zu verschieben). Während des Tages sank der Luftdruck auf unter 970 hPa (966 hPa um 21.00 Uhr; gemessen in Mönchhagen bei Rostock).
http://www.physik.wissenstexte.de/kyrill.html
-
Orkan "Lothar"
09.09.2011 - Am 26.12.1999 liegt ein Tiefdruckgebiet über der Bretagne. Nichts ungewöhnliches, doch dann sinkt sein Druck rapide weiter ab. Ein Sturmtief entsteht und nimmt Kurs nach Osten. Beim Weg durch die Mitte Frankreichs liegen die Windgeschwindigkeiten noch bei 90 Kilometer pro Stunde. Doch als der Sturm Lothringen und das Elsass erreicht, wütet er bereits mit zerstörerischen Windböen von über 170 Stundenkilometer.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/waldsterben/pwieorkanlothar100.html
-
Was sind Hoch- und Tiefdruckgebiete?
Im Fernsehen stehen die Meteorologen, also die Wissenschaftler, die das Wetter vorhersagen, immer vor großen Landkarten. Da sieht man dann Wolken, oder Sonne eingezeichnet. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-sind-hoch-und-tiefdruckgebiete.html
-
Anwendung von Satellitendaten für die Wettervorhersage
Im engeren Sinne versteht man unter Satelliten künstliche Himmelskörper, die die Erde umrunden. Wettervorhersagen stützen sich heute in starkem Maße auf Daten von Wettersatelliten. Die Beobachtung der Erdatmosphäre und der Erdoberfläche vom Weltraum aus bietet die Möglichkeit, in globalem Umfang Informationen in hoher zeitlicher, räumlicher und spe...
Aus dem Inhalt:
[...] wiedergeben: in Äquatornähe das Band der Intertropischen Konvergenzzone, nördlich und südlich davon die wolkenarmen Gebiete der Subtropenhochs und schießlich die Hoch- und Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten (Bild 6). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/anwendung-von-satellitendaten-fuer-die-wettervorhersage
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|