
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der verlorene Schatz der Tempelritter
Genau richtig für einen gemütlichen Sonntagnachmittag! Ein Abenteuerfilm, der euch nicht nur die Zeit der Tempelritter näher bringt, sondern auch noch von den …
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filme/detail/der-verlorene-schatz-der-tempelritter.html
-
Das Ende der Tempelritter
Vor 700 Jahren, am 13. Oktober 1307 wurden die Tempelritter in verschiedenen Ländern auf Geheiß des französischen Königs verhaftet. Damit wurde das Ende dieses geistlichen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ende-der-tempelritter.html
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Papst löste den Templerorden im Jahr 1312 auf. Viele Tempelritter wurden wegen Ketzerei angeklagt und hingerichtet. (Quelle: Wikipedia) Der damalige [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Ritter im Mittelalter - was war ein Ritter?
15.11.2007 - Waren die Ritter des Mittelalters heldenhafte Gestalten oder vielmehr grausame Schurken? Woher kommt der Begriff "Ritter"? Wie wurde man zum echten Ritter ausgebildet und welche Aufgaben hatte dieser?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/index.html
-
Ritterorden
30.05.2007 - Die Ritterorden entstanden während der Kreuzzüge in das „Heilige Land“. Dabei handelte es sich um Vereinigungen christlicher Ritter, die zunächst ausschließlich karitative Aufgaben übernahmen, d.h. sie widmeten sich dem Schutz und der Pflege der Pilger. Die Mitglieder dieser Ritterorden mussten die Mönchsgelübde ablegen und lebten nach strengen Regeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tempelritter hatten sogar die größte Flotte in Europa und gründeten mit ihrem Vermögen eine der ersten Banken in Europa. Als die Christen die Macht im Land verloren, ging auch die Bedeutung der Ritterorden zurück. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3189
-
Hochmittelalter - Was ist ein Ritterorden?
Zur Verteidigung des eroberten Heiligen Landes wurden ab etwa 1100 Ritterorden gegründet. Sie sollten die Pilger schützen, verwundete und kranke Kreuzritter pflegen und natürlich die heiligen Stätten schützen. Die Ritterorden verbanden zwei eigentlich getrennte Lebensweisen miteinander: die der Ritter und die der Mönche.
Aus dem Inhalt:
[...] So sahen die Tempelritter aus. Die Templer erhalten ihren Ordenssitz Zwei Tempelritter spielen Schach. Darstellung von 1283. Gerhard Sasso, [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-von-kreuzzuegen-und-ritterorden-vom-leben-im-kloster-von-franz-und-hildegard/frage/was-ist-ein-ritterorden.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Jerusalems Jude ist. Gerade ist Waffenstillstand und der Jude Nathan trifft auf den Moslem Sultan Saladin und einen christlichen Tempelritter. Sie geraten [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Die deutsche komische Oper
Mit deutscher komischer Oper ist die Produktion zwischen Restaurationsperiode ab 1815 und 1848er-Revolution gemeint. Sie läuft oft auch unter der Bezeichnung „Spieloper“. Das sind vor allem Werke von ALBERT LORTZING (1801–1851) und OTTO NICOLAI (1810–1849).
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu zählen unter anderem „Il templario“ (nach „Ivanhoe“ von WALTER SCOTT, Turin 1840), „Teodosia“ (Neapel 1843), „Der Tempelritter“ (Wien 1845). 1841 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-deutsche-komische-oper
-
"Nathan der Weise" - für Toleranz und Humanität
Mit Nathan der Weise hat Lessing ein Drama geschaffen, das für mehr Toleranz und Verständnis der Menschen untereinander wirbt. Ganz im Stil der Aufklärung, doch noch heute aktuell. …
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Tempelritter so nannte man damals Soldaten, die Jerusalem für die Christen zurückerobern sollten rettete das Mädchen aus den Flammen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/nathan-der-weise-fuer-toleranz-und-humanitaet.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|