
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Sturm auf die Bastille
Oft wird der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 als der eigentliche Beginn der Französischen Revolution gesehen. Aber was war das eigentlich? Zwar hatte sich eine Nationalversammlung gebildet, die am 9. Juli mit ihrer Arbeit begonnen hatte. Sie wollte eine Verfassung ausarbeiten. Doch das Volk war damit nicht zufrieden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/sturm-auf-die-bastille.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
14. Juli 1789: Der Sturm auf die Bastille
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/14-juli-1789-der-sturm-auf-die-bastille.html
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Juni bekräftigten die Abgeordneten des dritten Standes, nicht auseinander zu gehen, bis eine Verfassung verabschiedet sein würde. Der "Sturm auf die Bastille" am 14. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Tuilerien Fénelon Ludwig XV. Republik Sturm auf die Bastille Bayerischer Erbfolgekrieg Schlacht bei Yorktown Ludwig Ferdinand von Frankreich revolutionäre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
-
Nationalfeiertag
In vielen Ländern werden bestimmte Tage als Nationalfeiertage gefeiert. Diese Tage sind meist mit besonderen Ereignissen verknüpft. Der 17. Mai ist Nationalfeiertag in Norwegen. An diesem Tag wurde 1814 die norwegische Verfassung verkündet. Der 14. Juli ist Nationalfeiertag in Frankreich. Am 14. Juli 1789 fand der Sturm auf die Bastille statt (Französische Revolution).
http://www.politik-lexikon.at/nationalfeiertag/
-
Die französische Revolution
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution.html
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Als der König seine Soldaten vorrücken ließ, bewaffnete sich auch das Volk und das Bürgertum stellte eigene "Bürgergarden" auf. Mit dem Sturm auf die "Bastille" [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Paris
17.07.2012 - "Paris des Nordens", "Paris des Ostens" - viele Städte schmücken sich mit diesem Namen. Paris selbst hat wohl den schönsten Beinamen: die Stadt der Liebe. Reich an Museen, berühmten Bauwerken, schillernden Vierteln und Plätzen übt Paris unter den Metropolen Europas eine besondere Faszination aus. Die Stadt an der Seine steht für pulsierendes Leben, lockt die künstlerische Bohème, ist Schauplatz glanzvoller und grauenhafter Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] geschichtlicher Großereignisse Untergang des Ancien Régime: der Sturm auf die Bastille "Eine Stadtgeschichte sollte keine Nationalgeschichte sein", schreibt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/pwwbparis100.html
-
Die Französische Revolution
Am Ende des 18. Jahrhunderts ging es dem Volk in Frankreich sehr schlecht. Doch während die Bürger Hunger litten, lebte man am Hof des Königs in Saus und Braus. Als König Ludwig XVI. (der Sechzehnte) die Steuern erhöhen wollte, brauchte er erstmals seit 175 Jahren wieder die Zustimmung der Generalstände.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er verhaftet und zum Tode verurteilt. Der "Sturm auf die Bastille" war der Beginn der Französischen Revolution. Die Menschen kämpften für Freiheit, Gleichheit [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/die-franzoesische-revolution/
-
Republik Frankreich
Das nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Land Europas liegt im Westen des Kontinents. Beckenlandschaften und Mittelgebirge gestalten die Landschaft äußerst vielfältig. Zentrale Region ist das fruchtbare, hoch industrialisierte Pariser Becken, in dem die Hauptstadt Paris liegt.
Aus dem Inhalt:
[...] des Absolutismus in Frankreich mit der Alleinherrschaft des „Sonnenkönigs“ LUDWIG XIV 1789: Beginn der Französischen Revolution mit dem Sturm auf die Bastille [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-frankreich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|