Zweite Lautverschiebung
Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung vollzog sich von etwa 500 bis 800 n. Chr. Sie begann in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie betrafen vor allem die stimmlosen Verschlusslaute im Anlaut und in der Verdopplung, die stimmlosen Verschlusslaute nach einem Vokal und die stimmhaften Verschlusslaute b, d, g. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zweite-lautverschiebung