
Suchergebnisse
-
Stimmbänder
21.08.2005 - Die Tonerzeugung Die Stimmbänder sitzen am oberen Ende der Luftröhre im Kehlkopf. Beim Ausatmen bringt die Luft die Stimmbänder zum Schwingen. Die Luft, die sich im Brustkorb, im Mund, in der Nase und im Kehlkopf befindet, wird dadurch ebenfalls zum Schwingen gebracht und bildet die sogenannten Schallwellen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=108
-
Spieletest: "Übung für die Stimmbänder"
Spieletest: "Übung für die Stimmbänder" - Es darf wieder gesungen werden – und zwar die Tonleiter hoch und runter! "Karaoke Revolution" heißt das Spiel für Nintendo Wii, bei dem es eine riesengroße Songauswahl für alle angehenden Sänger gibt.
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletest-uebung-fuer-die-stimmbaender-63879.html
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Hörbereich und Stimmumfang
Alles, was man mit den Ohren wahrnehmen kann, ist Schall. Die Ohren sind unser „Empfangsorgan“. Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20.000 Hz bei Druckschwankungen von 0,000.02 Pa bis 20 Pa wahrnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] kleine Erhöhungen an den Vorderflügeln streichen. Beim Menschen erfolgt die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hoerbereich-und-stimmumfang
-
Hörbereich und Stimmumfang
Alles, was man mit den Ohren wahrnehmen kann, ist Schall. Die Ohren sind unser „Empfangsorgan“. Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 000 Hz bei Druckschwankungen von 0,00002 Pa bis 20 Pa wahrnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, die sich im Kehlkopf am oberen Ende der Luftröhre befinden. Zwischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hoerbereich-und-stimmumfang
-
Schallquellen
Der Mensch nimmt Schall in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 000 Hz mit seinen Ohren wahr. Schallquellen sind alle die Körper, die in diesem Frequenzbereich hinreichend stark schwingen und damit Schall aussenden, der sich dann im Raum ausbreitet.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschliche und tierische Stimmen Beim Mensch en erfolgt die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schallquellen
-
Hörbereich und Stimmumfang
Alles, was man mit den Ohren wahrnehmen kann, ist Schall. Die Ohren sind unser "Empfangsorgan". Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 000 Hz bei Druckschwankungen von 0,00002 Pa bis 20 Pa wahrnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] kleine Erhöhungen an den Vorderflügeln streichen. Beim Menschen erfolgt die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hoerbereich-und-stimmumfang
-
Laut
Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Neben den einzelnen Lauten gibt es in der deutschen Sprache die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu und die Buchstabenkombinationen ck, sch und ch.
Aus dem Inhalt:
[...] nach der Beanspruchung der Stimmbänder, der Akzentuierung (Dauer, Stärke und Tonhöhe der Laute) und nach der Stellung der Laute im Wort unterschieden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/laut
-
Die Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] dass ein Schlitz entsteht. Die oberen Ränder bilden dabei die Stimmbänder , während man den Schlitz als Stimmritze bezeichnet. Er ist gleichzeitig die engste Stelle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-atmungsorgane
-
Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] dass ein Schlitz entsteht. Die oberen Ränder bilden dabei die Stimmbänder , während man den Schlitz als Stimmritze bezeichnet. Er ist gleichzeitig die engste Stelle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|