
Suchergebnisse
-
Stillleben
Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stillleben
-
Stilllebenmalerei im Barock
Der Begriff Stillleben (zu niederländ. stilleven) wurde erstmals um 1650 in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Vorrangig werden in diesem Genre unbelebte Objekte, Arrangements aus „toten Naturdingen“ ( frz.: nature morte) oder vom Menschen produzierte Dinge abgebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stilllebenmalerei-im-barock
-
Spanischer Maler mit Weltruhm: Pablo Picasso
07.04.2013 - Pablo Picasso ist einer der bedeutendsten Maler, Grafiker und Bildhauer Spaniens des 20. Jahrhunderts. Er war Begründer einer ganzen Kunstrichtung, des Kubismus. In seiner Laufbahn als Künstler fertigte er mehr als 50.000 Werke an, darunter befanden sich neben Gemälden auch Zeichnungen, Plastiken, Grafiken und sogar Keramiken. Und schon zu seinen Lebzeiten war er sehr berühmt und in vielen Museen wurden seine Werken schon damals ausgestellt.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/kuenstler/pablo-picasso-biografie/
-
Paul Cézanne
* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence † 23. Oktober 1906 in Aix-en-Provence PAUL CÉZANNE – Ein „Vater der Moderne“ PAUL CÉZANNE wurde am 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence geboren. Frühe und erste Studien der Malerei in seiner Heimat wurden dem aus einer begüterten Familie stammenden CÉZANNE rasch untersagt.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit den zahlreichen Fassungen der „Badenden“ und den „Apfelstillleben“ wurde CÉZANNE viel beachteter Künstler und vorbildhafter Gestalter von Form und Farbe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/paul-cezanne
-
Historienmalerei – Bildvergleich
Die Gemälde „Der Tod des Marat“ (1793) von JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825) und „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) von KARL THEODOR VON PILOTY (1826–1886) sind prominente Historienbilder.
Aus dem Inhalt:
[...] an den Kunstakademien die Historienmalerei als höchste Bildgattung. Stillleben, Landschaften und Porträts rangierten deutlich darunter. Diese Stufung hatte sich bereits [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienmalerei-bildvergleich
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] noch mit figürlicher Kunst. Es entstanden neben Landschaftsbildern Stillleben und Genreszenen. 1940 war er Gründungsmitglied der Federation of Modern Painters and [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Peter Paul Rubens
* 28. Juni 1577 in Siegen † 30. Mai 1640 in Antwerpen PETER PAUL RUBENS künstlerische Laufbahn begann am Hof in Mantua und setzte sich fort über den spanischen Königshof in Valladolid.
Aus dem Inhalt:
[...] für Tierdarstellungen, Stillleben oder Landschaften. Durch Nachstiche seiner Werke entfaltete RUBENS seine Wirkung über ganz Europa. Der Medici-Zyklus – Malerei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/peter-paul-rubens
-
Rembrandt Harmensz. van Rijn
* 15. Juli 1606 in Leiden † 4. Oktober 1669 in Amsterdam Stationen des Künstlers – Leben und Werk REMBRANDTs Eltern, der Müller HARMEN VAN RIJN und die Patriziertochter NEELTGEN VAN ZUIDBROEK gehörten zur Mittelschicht in der niederländischen Stadt Leiden.
Aus dem Inhalt:
[...] in die Individualität vergegenwärtigten. Stillleben, Sittenbilder und Landschaften malte REMBRANDT hingegen seltener. Unter dem Einfluss von HERCULES SEGHERS malte er jedoch solch hervorragende Landschaften wie „Landschaft mit Obelisk“ (1638). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/rembrandt-harmensz-van-rijn
-
Begriffsbestimmung der Renaissance
Als Renaissance (franz: Wiedergeburt, Wiedererweckung; aus ital. Rinascimento oder rinascità) bezeichnet man eine kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1600, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] in die natürliche Welt des Individuums. Die Natur wurde zum Idealzustand der Freiheit . Die Naturstudien bereiten die Geburt des Stilllebens als neues künstlerisches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriffsbestimmung-der-renaissance
-
Sendungsinhalt: Das Bild - Malerei
20.02.2008 - Die gute Nachricht bekommt Enie gleich zu Beginn: Alle Bilder (außer den abstrakten) lassen sich in nur fünf Gattungen einteilen, in Porträt, Stillleben, Genrebild, Landschaftsbild, Historienbild. Was ist Malerei? Zusammen mit Professor Raimund Wünsche geht Enie van de Meiklokjes dieser Frage auf den Grund.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/nie-wieder-keine-ahnung-malerei/inhalt/sendungen/das-bild.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|