
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Autismus
01.04.2013 - Im zweiten Teil erfährst du mehr über Menschen mit Autismus - zum Beispiel, dass Autismus keine Krankheit und auch keine Behinderung ist, sondern dass autistische Menschen ähnlich intelligent sind wie andere Menschen auch. Wie entsteht Autismus und was können wir alle im Austausch zwischen Autisten und Nicht-Autisten lernen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-2.html
-
Autismus - Eine besondere Art und Weise zu leben
01.04.2013 - Wenn ihr im Lexikon nachschlagt, was Autismus ist, werdet ihr eine medizinische Erklärung finden, mit der ihr wahrscheinlich wenig anfangen könnt. Dort wird Autismus als "angeborene tiefgreifende Entwicklungsstörung" bezeichnet. Viele mehr oder weniger schlaue Köpfe haben versucht, eine eindeutige Definition für Autismus zu finden. Aber wie können wir uns "Autismus" nun eigentlich vorstellen und was bedeutet es für die betroffenen Menschen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-1.html
-
Zoo
05.09.2007 - Bei der Haltung von Tieren in zoologischen Einrichtungen mussgewährleistet sein, dass die Tiere frei von Schmerz, Leiden und Schaden gehalten werden. Der künstlich geschaffene Lebensraum muss daher hinsichtlich seiner Größe, des Klimas und der Struktur so gestaltet sein, dass die Tiere ihren artgemäßen Bedürfnissen nachkommen und ihr Sozialverhalten ausleben können.
Aus dem Inhalt:
[...] Ethologen bezeichnen diese sich ständig gleichförmig wiederholenden Verhaltensweisen oder Lautäußerungen als Stereotypie . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12633
-
Tierschutz
24.06.2015 - Mit dem Tierschutz ist es so eine Sache: Die allermeisten Menschen wollen nicht, dass Tiere leiden. Aber wer ist bereit, einen höheren Preis für Fleisch aus artgerechter Haltung zu zahlen? Wie sieht es aus mit einem Zirkus ohne wilde Tiere? Und was ist mit Tierversuchen, um neue Erkenntnisse über Krankheiten zu gewinnen?
Aus dem Inhalt:
[...] Anzeichen von Verhaltensstereotypien zeigen, wird schnell deutlich, dass das Tierschutzgesetz permanent missachtet wird", sagt etwa Peter Höffken, Kampagneneiter bei PETA. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/tierschutz/pwwbtierschutz100.html
-
Tierschutz in Zoo und Zirkus
24.06.2015 - Elefanten, die Männchen machen, Löwen, die in einem Glaskasten sitzen, oder Pferde, die einen Knicks machen – ist das unterhaltsames Tiertraining oder Tierquälerei? Tierschützer fordern Gesetze, die das Halten von Wildtieren in Zoo und Zirkus strenger regeln oder sogar ganz verbieten. Die Betreiber dagegen fühlen sich von den Tierschützern zu Unrecht beschuldigt und regelrecht verfolgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Am häufigsten seien Stereotypien, bei denen die Tiere grundlos immer wieder die gleichen Bewegungsmuster ausführten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/tierschutz/pwietierschutzinzooundzirkus100.html
-
Kritik an Zoos
24.06.2015 - Tausende exotischer Wildtiere leben in Käfigen und Gehegen der Zoos. Alleine in Deutschland gibt es mehr als 800 Zoos, Wildparks, Aquarien oder Schmetterlingshäuser. Vor allem in Großstädten sind sie beliebte Ausflugsziele für Tierfreunde, Schulklassen und Familien. Tierschützer bezeichnen die Gefangenschaft der Tiere aber als Quälerei und Isolationsfolter.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Meinung von Tierschützern verkümmern die Tiere in Gefangenschaft. Anzeichen dafür seien die sogenannten Stereotypien, immer gleiche Bewegungsabläufe, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/zoos/pwiekritikanzoos100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|