
Suchergebnisse
-
Das Rätsel von Stonehenge
04.03.2005 - Seit über 4000 Jahren stehen seltsame Steinblöcke auf einem freien Feld nahe Salsbury in Großbritannien. Handelt es sich um die Überreste einer Grabstätte, eines Tempels oder einer uralten Sternwarte? Manche Menschen glauben sogar, Stonehenge sei ein Geschenk von Außerirdischen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/das_raetsel_von_stonehenge.html
-
Pyramidenbau
01.03.2016 - Seit Jahrtausenden geben die Pyramiden den Menschen Rätsel auf: Bis heute weiß niemand, wie viele Menschen beim Bau der Pyramiden mitgeholfen haben und wie die riesigen Steinblöcke bewegt wurden - das Rad war damals nämlich noch nicht erfunden.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/pharaonen/pyramidenbau/-/id=22460/nid=22460/did=22540/w7gq0u/index.html
-
Architektur der Steinzeit
Die jungsteinzeitliche Architektur muss im Zusammenhang mit Religion, mit jahreszeitlichen und astronomische Zyklen und dem Ahnenkult betrachtet werden. Heute noch zeugen die Megalithbauwerke von der großen Geschicklichkeit und Organisation der Steinzeitmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] unbehauener Steinblock). Steine galten als kraft- und machtgeladen, als Symbol für Dauer und Festigkeit, als Sitz höherer Wesen und als Wohnstätte vergangener und zukünftiger Generationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-der-steinzeit
-
Untere Tor
30.05.2012 - Man betritt die Burg Bentheim durch das "Untere Tor". Das "Untere Tor" ist eine mittelalterliche Toranlage. In den Steinblöcken sind zahlreiche christliche und heidnische Ritzzeichnungen zu sehen (Sonnenrad, Kreuz usw.),die teilweise in das Mittelalter zurückreichen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24260
-
Fotos: Kirche und Klosterbereich (Teil 1)
02.09.2004 - Der Sprechsaal der Mönche hieß Parlatorium. Das war der Raum, in dem die Mönche täglich für kurze Zeit miteinander sprechen durften. Der Kreuzgang Das große Maulbronner Steinkreuz ist aus einem einzigen gewaltigen Steinblock gemeiselt. Vorne im Chor der Kirche waren die Sitz- und Stehplätze der Mönche.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=680
-
Altes Ägypten
Das Alte Ägypten entstand vor über 5000 Jahren am Fluss Nil , in der Zeit des Altertums . Die Herrscher des Landes waren die Pharaonen . Ein Pharao war so etwas wie ein König . Das Reich der Alten Ägypter kennt man heutzutage vor allem wegen der Pyramiden und anderer Bauwerke aus übergroßen Steinblöcken.
https://klexikon.zum.de/wiki/Altes_%C3%84gypten
-
Jungsteinzeitliche Ackerbauerkulturen im europäischen Raum
In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Kennzeichen aller Megalithkulturen (Megalith = „großer Stein“) war die Errichtung von Tempeln, Grab- und Kultstätten aus großen Steinblöcken, wie beispielsweise [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jungsteinzeitliche-ackerbauerkulturen-im-europaeischen-raum
-
Warum brauchen Industrie und Handwerk Hebetechnik? - einfach erklärt
31.08.2019 - Über Geschichte & Nutzen der Hebetechnik in Industrie und Handwerk ✓ Vom Pyramidenbau der Ägypter bis zu High-Tech Maschinen der Neuzeit ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Allein die Cheops-Pyramide besteht aus etwa 2,6 Millionen einzelnen Steinblöcken, von denen jeder einzelne durchschnittlich zweieinhalb Tonnen wiegt. [...]
https://www.warum-wieso.de/technik/warum-brauchen-industrie-und-handwerk-hebetechnik/
-
Die Burg von Mykene
05.05.2011 - Bereits vor 8000 Jahren wohnten Menschen auf diesem Hügel der Insel Peloponnes in Griechenland. Im Laufe der Geschichte dieser Bergsiedlung entstand eine mächtige Burganlage. Vor 3500 Jahren begann dann die Befestigung durch viele Ringmauern und gewaltige Eingangstore. Die Könige, die dort in den Palastbauten über eine sehr lange Zeit hinweg herrschten, begründeten die mykenische Kultur mit ihren vielen Göttern und Sagengestalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Eingang in die Burg besteht aus einem riesigen Tor, das durch vier gewaltige Steinblöcke aufgebaut wurde. Jeder Block wiegt allein rund 20 Tonnen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22471
-
Die ägyptischen Pyramiden
12.01.2006 - Nicht weit vom Nil in der Wüste Ägyptens stehen die berühmten Pyramiden, die vor fast 5000 Jahren errichtet wurden. In diese Grabstätten der ägyptischen Könige wurden wertvolle Gegenstände gelegt, von denen man annahm, dass sie in einem Leben nach dem Tod nützlich sein könnten. Zu diesen Grabbeigaben gehörten u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] Seitenlänge (an den Grundflächen) die größte der hier errichteten Pyramiden. Sie besteht aus mehr als zwei Millionen Steinblöcken, von denen jeder mehr als 2000 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5088
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|