
Suchergebnisse
-
Vögel im Winter: Wie überleben sie und wann sollten wir sie füttern?
07.12.2011 - Was fressen unsere heimischen Vögel, wenn es draußen richtig kalt ist und Schnee liegt? Ist es sinnvoll, ein Vogelhäuschen aufzustellen, und was sollten wir bei der Fütterung beachten? Wie können wir den Vögeln helfen, selbst genug Nahrung zu finden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3356.html
-
Standvögel
13.12.2007 - Als Standvögel bezeichnet man die Vogelarten, die anders als Zugvögel keine regelmäßigen jahreszeitlich bedingten Wanderungen durchführen, sondern das ganze Jahr im selben Gebiet leben und verbringen. Zu den Standvögeln gehören bei uns zum Beispiel viele Meisenarten, Amseln, Finken, Spechte, Drosseln und Tauben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5358
-
Vögel
Vögel besitzen einen spindelförmigen Körper, der in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert ist. Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. An den Hintergliedmaßen befinden sich Zehen mit Krallen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sperlingsvögel Ernährungsweise Standvögel Hühnervögel Gewölle Zugvögel Schnabel Küken äußerer Körperbau Brutpflege Schnabelform Nest Nahrung Ei Strichvögel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel
-
Tierwanderungen
Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z.
Aus dem Inhalt:
[...] die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen und suchen menschliche Siedlungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tierwanderungen
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu schützen, oder aber leichter an Nahrung zu gelangen. Frühe Höhlenmalereien zeigen oft Tiere und Jagdszenen. Die ältesten bis heute bekannten Höhlenmalereien sind die Malereien von Vallon-Pont d'Arc/Südfrankreich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Zugvögel
Woher wissen Zugvögel eigentlich, wann sie losfliegen müssen und wie finden sie ihren Weg? Das erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] in Deutschland. Wusstest du, dass die Hälfte davon Zugvögel sind? Zugvögel überwintern im wärmeren Südeuropa oder in Afrika. Sobald die Nahrung knapp wird, machen [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/zugvoegel.html
-
Zugvögel
26.11.2013 - Vögel fegen in V-Formation über den Himmel hinweg. Sie fliegen südwärts, um dort zu überwintern, wo es wärmer ist, etwa in Spanien oder Marokko. Hier finden sie die Nahrung, die sie für ihr Überleben brauchen.
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/zugvoegel/pwwbzugvoegelnomadenderluefte100.html
-
Haubenmeise
16.11.2008 - Haubenmeisen leben nur in Europa, wo sie von der Küste bis an die Baumgrenze vorkommen. Sie sind Standvögel, die am ehesten in Fichten- und Kiefernwäldern zu finden sind. Sie sind aber auch in Mischwäldern, Buchenbeständen oder Parks und Gärten mit Nadelgehölz anzutreffen. Die Haubenmeise hat knapp Sperlingsgröße.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14932
-
Sendungsinhalt: Vögel im Winter - Natur nah
20.02.2008 - Wird es kalt in unseren Breiten, verlassen uns die Zugvögel und machen sich auf in wärmere Regionen. Für die Standvögel brechen dagegen manchmal harte, sehr kalte Zeiten an. Doch die Deutschen haben ein Herz für ihre gefiederten Freunde, geben jedes Jahr Millionen für Vogelfutter aus. Da drängt sich natürlich die Frage über Sinn und Unsinn dieser Art von Tierschutz auf, der mit Naturschutz wenig zu tun hat.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/voegel-im-winter.html
-
Kohlmeise - Ausführliche Version
04.12.2007 - Vorkommen und Lebensraum Die Kohlmeise ist unsere größte einheimische Meise. Sie gehört zu den häufigsten und verbreitetsten Vogelarten. Kohlmeisen sind Standvögel, die in ihrem angestammten Gebiet überwintern. Zu ihrem bevorzugten Lebensraum gehören Laub- und Mischwälder in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens bis hinauf zur Baumgrenze.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14987
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|