In der Tropfsteinhöhle
23.12.2015 - In Tropfsteinhöhlen gibt es verrückt geformte Felsen, die Jahrtausende alt sind. Wie entstehen Stalagmiten und Stalaktiten?
http://www.duda.news/welt/in-der-tropfsteinhoehle/
23.12.2015 - In Tropfsteinhöhlen gibt es verrückt geformte Felsen, die Jahrtausende alt sind. Wie entstehen Stalagmiten und Stalaktiten?
http://www.duda.news/welt/in-der-tropfsteinhoehle/
Kalkstein besteht aus Calciumcarbonat. Kalkstein ist sehr anfällig gegen chemische Verwitterung. Zwar löst Calciumcarbonat selbst sich nur schwer in Wasser; wenn jedoch Kohlendioxid dazu kommt, bildet sich das sehr leicht lösliche Calciumhydrogencarbonat (siehe unten). Während bei physikalischer Verwitterung der Stein mechanisch zerkleinert wird, bspw. durch Wind, Niederschläge oder Fließgewässer, wird er (bzw. die chemischen Stoffe, aus denen er...
Aus dem Inhalt:
[...] sich so an der Höhlendecke Zapfen (Stalaktiten) oder andere Strukturen. Fällt der Tropfen schließlich herunter, zerplatzt er beim Auftreffen auf den Boden. Die Oberfläche [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/tropfstein.htm
25.12.2011 - Natürliche Höhlen entstehen um so leichter und sind um so größer, je besser sich ein Gestein durch die Verwitterung zersetzen lässt. Daher sind besonders in Kalkgebieten die größten Höhlen anzutreffen. Grund dafür ist die gute Löslichkeit von Kalk in Wasser. Sie beträgt zwar nur 14 mg Kalk in einem Liter Wasser, wird aber durch die Anwesenheit von atmospärischem Kohlendioxid im Wasser beträchtlich erhöht.
Aus dem Inhalt:
[...] herabhängenden Tropfstein, den Stalaktiten . Der anschließend auf den Boden auftreffende Tropfen enthält ebenfalls noch etwas Kalk. Beim Aufprall dieses Tropfens [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5051
07.11.2014 - Höhlen - riesige tropfsteingeschmückte Hallen, oder enge lehmverschmierte Gänge. Für die einen klaustrophobisch und abschreckend, für die anderen Faszination und Abenteuer. Aber wie entstehen diese Hohlräume unter Tage eigentlich?
Aus dem Inhalt:
[...] "fällt aus" und setzt sich dort ab, wo sich das Wasser sammelt - so bilden sich die von der Decke hängenden Stalaktiten - oder Wassertropfen auf den Boden [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/hoehlenforschung/pwiehoehlenbildung100.html
11.01.2011 - Sibirien ist der Ort der Kälterekorde. Nicht nur wegen der jakutischen Dörfer, die die kältesten bewohnten Plätze der Erde sind. Die Natur ist ebenso rekordverdächtig an die Kälte angepasst. Unser Studiogast Reinhardt Wurzel hat die ungewöhnlichsten Beobachtungen gemacht und Phänomene am eigenen Leibe erfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Wasser. Im Stangenklo vor der Tür wachsen Stalaktiten aus Eis. Der Toilettengang wird zum täglichen Horrortrip. Eisschrank | 01:07 min | 08.01.2000 | Planet [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/sibirien/pwiealltaginderkaelte102.html
20.02.2008 - Thema dieser Folge ist das Sauerland. Dort liegt die Ortschaft Elspe, wo die Karl-May-Festspiele veranstaltet werden. Zu sehen ist unter anderem, wie die Schauspieler als Indianer verkleidet auf Pferden reiten. Außerdem wird die Kluterthöhle in Ennepetal vorgestellt. Zu sehen ist eine Jugendgruppe bei der Abenteuerführung.
Aus dem Inhalt:
[...] So schön können Steine sein: Stalaktiten in der Atta-Höhle; Rechte: WDR, Johannes Höflich Thema dieser Folge ist das Sauerland. Dort liegt [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/unser-land-nrw/inhalt/sendungen/das-sauerland.html
15.08.2005 - Die vorgeschichtliche Zeit lässt sich beispielhaft anhand der Funde aus dem Köşk-Tumulus bei Niğde, dem Aşıklı-Tumulus bei Aksaray und der Civelek-Höhle bei Nevşehir ablesen. Die Ausgrabungen an allen drei Siedlungsstätten dauern an. Die Civelek Höhle liegt 4 km von dem gleichnamigen Dorf entfernt im Kreis Gülşehir (Provinz Nevşehir) auf einem Hügel, den die Einheimischen 'Gürlek Tepe' nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] kann man auf einer Art Galerie über 14 m absteigen. Der größte Raum misst 11 x 22 m. An der Decke haben sich 5 bis 15 cm lange Stalaktiten aus Kalzitkristallen gebildet. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3271
Wir besuchen eine Tropfsteinhöhle. Wie entstehen denn eigentlich Tropfsteine?
Aus dem Inhalt:
[...] Die von der Decke hängenden Tropfsteine werden in der Fachsprache als "Stalaktiten", die vom Boden nach oben wachsenden Tropfsteine als "Stalakmiten" bezeichnet. Zum Merken des jeweiligen Begriffes existieren eine Reihe schöner Eselsbrücken. [...]
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/11/02/besuch-in-einer-tropfsteinhoehle.html
Die Härte des Wassers entsteht durch gelöste Salze . In natürlichen Wässern sind das vor allem Magnesium- und Calciumhydrogencarbonat und -sulfat die aus dem Boden gelöst wurden. Je mehr Salze im Wasser gelöst sind desto härter ist das Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] Calciumcarbonat zurück in Form der hängenden Stalaktiten. Verdunstet das Wasser an der Auftropfstelle am Boden, wachsen die Stalagmiten nach oben. Probleme durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wasserhaerte
Kohlenstoff als Element der IV. Hauptgruppe bildet fast ausschließlich polare Atombindungen zu anderen Partnern aus. Dabei entsteht eine Vielzahl von Molekülverbindungen, angefangen von den Kohlenwasserstoffen über die ungeheure Vielfalt der anderen organischen Verbindungen bis hin zu den anorganischen Kohlenstoffoxiden.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Höhle hängenden Tropfen das Wasser wieder verdunstet, bildet sich das schwer lösliche Calciumcarbonat zurück in Form der hängenden Stalaktiten. Verdunstet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kohlenstoff-und-kohlenstoffverbindungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|