
Suchergebnisse
-
Föderalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
23.10.2011 - Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist. Auch Deutschland ist ein Bundesstaat und ist somit föderal aufgebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3200.html
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die archaische Zeit ist nicht nur die Epoche der Herausbildung des griechischen Stadtstaates und der Kolonisation, sondern ebenso die der Entstehung der griechischen Kultur. Von etwa 770 bis 540 v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Verlauf der Peloponnesischen Kriege
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon ein früherer Krieg und der daraus resultierende Frieden von 446/45 konnte die Rivalität nicht beseitigen, denn Athens Macht wuchs zusehends. Die anderen griechischen Stadtstaaten beobachteten Athens [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege
-
Die Entstehung des Völkerrechts
Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Im klassischen Griechenland fühlten sich die Stadtstaaten untereinander verwandt, gleichsam als befreundet. Allerdings bestand auch hier die Frage, welches Recht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-entstehung-des-voelkerrechts
-
Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden
Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder.
Aus dem Inhalt:
[...] mit den ackerbautreibenden Bewohnern der das Land beherrschenden kanaanäischen Stadtstaaten. Mit ihnen schlossen die Nomaden Verträge über Wasser- und Weiderechte . Als Weiden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-vorfahren-aramaeische-kleintiernomaden
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit den griechischen Stadtstaaten hatte PHILIPP sich zu einem „Korinthischen Bund“ zusammengeschlossen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Kooperativer Föderalismus
Föderalismus verbindet Vielheit zur Einheit. Er bezeichnet die freie Einigung von grundsätzlich gleichberechtigten Teilstaaten, in einem bundesmäßigen Zusammenschluss zusammenzuwirken.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Nachkriegszeit auf der Grundlage preußischer Provinzen und der Territorien Mecklenburg, Anhalt, Thüringen und Sachsen gebildet hatte. Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sind zugleich Land und Gemeinde . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kooperativer-foederalismus
-
Phönizien
Für die Entwicklung der Schrift in Phönizien (Phönikien) ist ein kurzer historischer Rückblick auf dieses Volk von Interesse. Entstand doch hier um 1000 v.Chr. die phönizische Schrift, deren Zeichen von den Griechen übernommen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] waren die Phönizier, ein semitisches Volk, in die syrische Küstenlandschaft eingewandert. Sie gründeten mehrere Stadtstaaten , die jeweils politisch selbstständig waren und einem König unterstanden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phoenizien
-
Griechen - Was ist eine Polis?
Sehr viel, denn unser Begriff "Politik" leitet sich von dem griechischen Wort "Polis" ab. Und das nicht ohne Grund. In den Stadtstaaten Griechenlands ging es immer darum, wie das Leben zwischen Menschen organisiert werden kann. Und nichts anderes bedeutet "Politik". Und die Griechen dachten in diesem Punkt schon sehr modern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/staat-und-politik-die-wiege-der-demokratie-liegt-in-griechenland-doch-wo-genau-denn-nun/frage/was-ist-eine-polis.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Griechen - Gründung von Sparta
Um das Jahr 900 v. Chr. wird Sparta durch die Dorer gegründet. Sie führten die zerstreuten Siedlungen zur Polis Sparta zusammen. Hohe Gebirgsketten umschlossen Sparta, sowohl im Westen wie im Osten. Das kannst du ganz gut auf der Karte sehen. Obwohl auch in Sparta die Bevölkerung wuchs, haben die Spartaner im Gegensatz zu anderen Stadtstaaten in der Folge keine Kolonien gegründet.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/dunkles-zeitalter/ereignis/gruendung-von-sparta.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=46
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|