
Suchergebnisse
-
Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle Staatsbürgerrecht. Dies bedeutet, dass ein deutscher Bürger sowohl bestimmte politische Rechte und Pflichten hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3622.html
-
Mohenjo-Daro – „Manhattan der Bronzezeit“
1922 entdeckten Archäologen im Indus-Tal in Pakistan Spuren einer längst vergangenen Zivilisation. Die ausgegrabene Stadt erstreckte sich über ein Territorium von 60 ha und hatte ihre Blütezeit um 2500 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ruinen von Mohenjo-Daro Erste Stadtbürger-Kultur der Welt 1922, als man nach Spuren des Alexander-Feldzuges (327–323 v. Chr.) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/mohenjo-daro-manhattan-der-bronzezeit
-
Wo der Schaffhauser Bock bockte
07.05.2006 - Das Junkerhaus, der stattliche Fachwerkbau mitten im Büsinger Dorfkern, erinnert an den sogenannten Büsingerhandel, eine bis heute schmerzlich nachwirkende Episode. Im 17. Jahrhundert schien das Dorf zum sicheren Bestand des sich allmählich etablierenden Stadtstaates Schaffhausen zu werden. Als ehemaliger Grundbesitz des Klosters Allerheiligen wurde Büsingen längst als Vogtei von adeligen Stadtbürgern verwaltet, war von Schaffhausen in die Eidgen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7846
-
Griechen - Die Akropolis
Von der berühmten Akropolis in Athen hast du sicher schon ein mal gehört. Akropolis bedeutet ursprünglich die Stadtburg oder eigentlich "die Stadt auf den Hügeln" . Seit der Steinzeit haben an diesem Ort Menschen gewohnt. Hier fühlten sie sich auf der Anhöhe vor Feinden geschützt. Im Laufe der Zeit haben die Athener die Akropolis als Festung mit Tempeln ausgebaut.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-tempel-saeulen-viele-steine-und-moderne-badezimmer/frage/die-akropolis.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Leben im Mittelalter
07.01.2015 - Wenn heute vom Mittelalter die Rede ist, hält sich zum Teil immer noch das Vorurteil von der dunklen Epoche, in der Krieg, Krankheit und Unterdrückung nicht die Ausnahme, sondern die Regel waren. Zwar fallen in den rund 1000-jährigen Abschnitt zwischen Antike und Neuzeit schreckliche Ereignisse wie der Hundertjährige Krieg, die Kreuzzüge oder die Pest.
Aus dem Inhalt:
[...] und von dort ein Jahr lang nicht von seinem Herrn zurückbeordert wurde, war er ein freier Stadtbürger [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwwblebenimmittelalter100.html
-
Die größten Sehenswürdigkeiten in Brüssel
24.08.2012 - "Brouscella" - im Altniederländischen bedeutet das "Siedlung im Sumpf". Mehr war Brüssel auch noch nicht, als es 979 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Heute deuten allenfalls einige Seen in der Stadt auf ihre Vergangenheit als Feuchtgebiet hin. Brüssels Sehenswürdigkeiten stehen auf trockenem Boden.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit 1619 einer der beliebtesten Stadtbürger Heute ist die Figur allerdings nicht mehr aus Stein, sondern aus Bronze. Und beim Flanieren bekommt man auch nur eine Kopie zu sehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/bruessel_das_herz_europas/pwiediegroesstensehenswuerdigkeiteninbruessel100.html
-
Leben im Mittelalter - Essener Dom
20.02.2008 - Schon der Begriff "Mittelalter" ist im Prinzip eine Verleumdung, die von den humanistischen Gelehrten des 15. und 16. Jahrhunderts geprägt wurde. Sie wollten sich damit von der angeblich so dunklen Epoche abgrenzen, die nun - im Zeitalter der Renaissance - ein Ende haben sollte. Im Mittelalter, so die Überzeugung der Humanisten, seien Kultur und Bildung der Antike einem dramatischen Verfall ausgesetzt gewesen.
Aus dem Inhalt:
[...] und von dort ein Jahr lang nicht von seinem Herrn zurückbeordert wurde, war er ein freier Stadtbürger [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/essener-dom/inhalt/hintergrund/leben-im-mittelalter.html
-
Was bedeutet Stadtrecht?
Wenn ein Dorf im Mittelalter eine Stadt werden wollte, dann musste es vom Landesherrn die Erlaubnis dazu einholen. Der Landesherr konnte zum Beispiel der König oder ein Fürst sein. Die Verleihung des Stadtrechts beinhaltete für die Bürger einige Privilegien: sie durften Dinge unternehmen, die vorher verboten gewesen waren.
Aus dem Inhalt:
[...] konnten Adelige, Bischöfe oder Stadträte aus Gilden oder Zünften sein. Die Stadtherren hielten Gericht ab und sprachen Recht über die Stadtbürger [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-stadtrecht/
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Verkauf der Nationalgüter, zumeist zugunsten der reichen Stadtbürger, stärkte den Zorn und Unwillen der bäuerlichen Bevölkerung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Genremalerei (oder Sittenbild)
Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen. Inhalt der Genremalerei oder des Sittenbildes Die Bilder haben keine historisch bedeutsamen Ereignisse zum Thema, auf ihnen werden Alltagsszenen wiedergegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] des 19. Jahrhundert gab es in Europa ein breites Spektrum der Darstellung von Szenen aus dem Alltagsleben des Adels, der Stadtbürger, Handwerker oder Bauern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/genremalerei-oder-sittenbild
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|