
Suchergebnisse
-
Der Bundestag - Die Staatsgewalt geht vom Volke aus
13.08.2005 - Art. 20 GG Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Repräsentative Demokratie Art. 20 Abs. 2 legt für die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Grundsatz der repräsentativen Demokratie fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3292
-
Die Staatsgewalt geht vom Volke aus
29.08.2005 - Auch der Staat übt Gewalt aus. Wie ist es denn mit dieser Gewalt? Ist sie gut oder schlecht?. Heute leben wir in einer zivilen, demokratischen Gesellschaft und haben eine allseits anerkannte Verfassung, das Grundgesetz . Dieses räumt jedem Menschen - ob stark oder schwach, ob reich oder arm, ob Mann oder Frau, ob schwarz oder weiß - die gleichen Rechte ein und es verbietet, einen anderen zu verletzen, zu berauben, zu unterdrücken, zu benachteilig...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3616
-
Gewaltenteilung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - Bei einer Demokratie herrscht eine Gewaltenteilung. Dabei sind die Gesetzgebung und die Regierung voneinander getrennt, damit die Macht nicht zu einseitig verteilt ist: die gesetzgebende Gewalt ("Legislative"), die ausführende Gewalt ("Exekutive") und die rechtsprechende Gewalt ("Judikative") stehen unabhängig nebeneinander.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3201.html
-
Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie
Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie
-
Demokratie
08.05.2006 - Die Demokratie des Grundgesetzes basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität. Das Volk ist der Inhaber der Staatsgewalt, der staatliche Souverän. Es übt die Staatsgewalt nicht direkt aus, sondern hat sie Repräsentanten, den Abgeordneten, übertragen, die auf Zeit gewählt werden. Dies ist das Prinzip der repräsentativen Demokratie, im Gegensatz zur direkten Demokratie, in der das Volk mittels Volksabstimmungen alle wesentlichen Entscheidungen fäl...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4335
-
Republik
Das lateinische res publica bedeutet auf Deutsch öffentliche Sache, aber auch Staat bzw. Staatsgewalt. Eine Republik ist demnach ein Staat, in dem die verschiedenen Staatsgewalten eine Angelegenheit der gesamten Gesellschaft sind (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung). Die Wähler und Wählerinnen bestimmen bei den Wahlen, wer regieren darf oder wer im Parlament sitzen soll.
http://www.politik-lexikon.at/republik/
-
Nach der Apartheid
17.07.2013 - Mehr als 40 Jahre dauerte in Südafrika das rassistische System der Apartheid, bei dem eine weiße Minderheit die dunkelhäutige Mehrheit durch ein System rechtlicher Regeln und repressiver Staatsgewalt beherrschte. Nach Jahrzehnten des militarisierten Antiapartheidkampfes prophezeiten politische Beobachter eine demokratische Gesellschaft mit schwarzer Mehrheitsregierung nur um den Preis eines erbitterten Bürgerkrieges zwischen den Ethnien.
http://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/geschichte_suedafrikas/pwienachderapartheid100.html
-
Das Kosovo - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Das Kosovo, seit 1913 Bestandteil Serbiens und seit 1918 auch Jugoslawiens, zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus. Erstens gilt es als sehr arme Region. Zweitens ist die serbisch geprägte Staatsgewalt und die Zugehörigkeit der Provinz zu Serbien immer wieder mit der Ausübung massiver bewaffneter Gewalt gegen die Albaner verbunden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/das-kosovo.html
-
Zum Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland
16.08.2005 - Nach dem Prinzip der Teilung der Gewalten , wie es in Artikel 20 Abs. 2 des Grundgesetzes zum Ausdruck kommt, wird die Staatsgewalt durch besondere Organe der Gesetzgebung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der Rechtsprechung (Judikative) ausgeübt. Die Bedeutung des Gewaltenteilungsprinzips liegt in der politischen Machtverteilung, dem Ineinandergreifen und der gegenseitigen Kontrolle der drei Gewalten und der daraus resultie...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3406
-
Das Ermächtigungsgesetz: Ende der deutschen Demokratie
23.03.1933: Mit dem Ermächtigungsgesetz überträgt der Deutsche Reichstag die gesamte Staatsgewalt an Adolf Hitler. Wenig später sicherte er sich mit der Zerschlagung der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ermaechtigungsgesetz-ende-der-deutschen-demokratie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|