
Suchergebnisse
-
Aufbau der Spiegelreflexkamera
Eine Spiegelreflexkamera ist ein spezieller Fotoapparat, bei dem das durch das Objektiv einfallende Licht durch einen Spiegel umgelenkt und auf die Mattscheibe projeziert wird. Das hat den Vorteil, dass genau der Bildausschnitt, den der Fotograf im Sucher sieht, auch auf den Film kommt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aufbau-der-spiegelreflexkamera
-
Digitale Spiegelreflexkamera
17.06.2007 - Die erste Spiegelreflexkamera wurde bereits 1861 von Thomas Sutton konstruiert. Bei einer Spiegelreflexkamera fällt das Licht durch das Objektiv auf einen Spiegel. Der Spiegel lenkt das Licht so um, dass man das Bild im Sucher sehen kann. Wenn man auf den Auslöser drückt, klappt der Spiegel nach oben und das Licht trifft auf den Film, der nun belichtet wird.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12363
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] Spiegelreflexkameras entwickelt. Bei diesen Kameras ist ein Spiegel eingebaut, der das Licht reflektiert. Der Spiegel klappt beim Auslösen zu Seite [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Fotokamera
Wer fotografieren möchte, benötigt eine Fotokamera . Die Auswahl des Motivs trifft der Fotograf bei der Aufnahme. Entscheidend für die Abbildungsqualität beim Fotografieren ist das Kameraobjektiv.
Aus dem Inhalt:
[...] Von den unterschiedlichen Fotokameratypen werden derzeit am häufigsten die kleinen leichten Kameras im Kleinbildformat genutzt: als Sucherkamera oder als Spiegelreflexkamera. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotokamera
-
Prismen
Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen).
Aus dem Inhalt:
[...] Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras. Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/prismen
-
Der Film
Für den allgemeinen Gebrauch gibt es drei Arten von Filmen: Filme für Schwarz-Weiß-Aufnahmen, Farbnegativ und Farbdiapositiv. Außerdem gibt es verschiedene Filme für Sofortbildkameras .
Aus dem Inhalt:
[...] übereinstimmen; Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras haben die Bildgröße 24x36 mm; Empfindlichkeit des Films ASA DIN ISO Empfindlichkeit des Films 12 16 20 25 12 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/der-film
-
Kameratypen
Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel. Sofortbildkameras Pocketkameras Kompaktkameras Disc-Kameras Einfache Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher Automatische Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher Automatische und Elektronische Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat Mittelformat...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kameratypen
-
Die Geschichte der Fotografie
Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem technischen Prinzip der Camera Obscura, das bis heute allen Spiegelreflexkameras zugrunde liegt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-der-fotografie
-
Wüstenfotograf Michael Martin
18.10.2013 - Mit Eisenbahnen oder Feuerwehrautos zu spielen, war nie seine Sache. Michael Martin war als kleiner Junge fasziniert von den Sternen. Dann kam die Fotografie hinzu. Lieblingsmotiv: die Wüste. Inzwischen ist Michael Martin seit mehr als 30 Jahren in allen Wüsten der Welt unterwegs. Millionen Menschen kennen seine Fotos und Vorträge.
Aus dem Inhalt:
[...] kann er sich zum ersten Mal eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera kaufen. Durch einen Adapter lässt sich die Kamera mit einem Fernrohr verbinden. So wird daraus ein gewaltiges [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenfotografmichaelmartin100.html
-
Geschichte der Fotografie
10.06.2015 - Die beiden Franzosen Nicéphore Niepce und Louis Daguerre gelten als die Entdecker der Fotografie. Sie entwickelten die ersten Techniken und chemischen Verfahren, die es ermöglichten, Bilder festzuhalten. Dann folgten Jahrzehnte der stetigen technischen Weiterentwicklung. Mit der Einführung der ersten Kodak-Kamera im Jahr 1889 erreichte die Entwicklung einen Stand, der sich im Wesentlichen bis heute halten konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ur-Leica, Prototyp der Kleinbildkamera Neben der Sucherkamera konnte sich ab den 1950er Jahren die Spiegelreflexkamera etablieren. Das Prinzip: [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_der_fotografie/pwwbgeschichtederfotografie100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|