
Suchergebnisse
-
Wer war Martin Luther? Was bedeutet Reformation?
29.07.2009 - Wer war Martin Luther? Wie kam es zur Reformation der Kirche? Was sind die berühmten 95 Thesen? Und was bedeutet Ablasshandel? Hier erfährst du es.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/martin-luther-und-die-reformation.html
-
Reformation - Reformation
Gegen die verweltlichten Zustände in der katholischen Kirche wandte sich ein Mann namens Martin Luther. Mit seinen "95 Thesen" löste er die Reformation aus. Luther wollte eine Erneuerung der Kirche und die Beseitigung der Missstände. Diese Erneuerung führte schließlich zur Spaltung der Kirche. Ausgehend vom römisch-deutschen Reich kam es schließlich in ganz Europa zu Veränderungen und der evangelische Glaube verbreitete sich in weiten Teilen Euro...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=87
-
Die Confessio Augustana ein lutherisches Bekenntnis
Vor fast 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Porte der Kirche zu Wittenberg. Damit leitete er die Reformation ein, die zur Spaltung der Kirche in Deutschland …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-confessio-augustana-ein-lutherisches-bekenntnis.html
-
Spätmittelalter - Papsttum
Die Geschichte der Kirche und des Papsttums im Spätmittelalter werden von schweren Auseinandersetzungen in der Kirche, aber auch von Anfeindungen von außen geprägt. 1309 siedelte der Papst in die französische Stadt Avignon über. Ab 1378 begann eine große Spaltung der Kirche, die man das "Große Schisma " oder das "Große Abendländische Schisma " nannte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] der Lutherbibel (Quelle: Wikipedia) Die Reformation im 16. Jahrhundert hatte also zu einer großen Spaltung innerhalb der Kirche geführt. Die Anhänger der neu [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Spätmittelalter - Babylonische Gefangenschaft der Kirche
Seit 1309 nahmen die Päpste ihren Sitz nicht mehr in Rom ein, sondern in der südfranzösischen Stadt Avignon. Man spricht hier vom Papsttum in Avignon oder der Avignonesischen Gefangenschaft der Kirche . Insgesamt herrschten sieben Päpste in Avignon, bis das Papsttum wieder nach Rom verlegt wurde. Erst Papst Gregor XI. kehrte wieder nach Rom zurück, starb allerdings schon kurz nach seiner Rückkehr.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum/ereignis/babylonische-gefangenschaft-der-kirche.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Kirche
Eine Kirche ist ein Haus , in dem Christen sich treffen und Gottesdienst feiern. Kirchen haben meist einen Turm mit einem Kreuz auf der Spitze, manchmal auch einen Hahn. In dem Turm sind meist Glocken aufgehängt, die geläutet werden, um die Christen zum Gottesdienst zu rufen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Kirche
-
Martin Luther
31.10.2017 - Katholisch oder evangelisch? Diese Frage stellte sich im Mittelalter nicht: Damals gab es nämlich nur die katholische Kirche.
https://www.zdf.de/kinder/logo/martin-luther-120.html
-
Spätmittelalter - Das große Schisma der Kirche
Das große Schisma begann im Jahr 1378, als zwei Papste gleichzeitig gewählt wurde. Der eine - Urban VI. - residierte in Rom und der andere - Clemens VII. - in Avignon. Auch nach dem Tod dieser beiden Päpste blieb das große Schisma der Kirche bestehen. 1409 wurde ein Konzil nach Pisa einberufen. In diesem Konzil sollte der Konflikt um die beiden Päpste gelöst werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum/ereignis/das-grosse-schisma-der-kirche.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Spätmittelalter - Das große Schisma der Kirche
Damit zerfiel die damalige Christenheit in zwei Teile und nichts anderes bedeutet Schisma auch. Übersetzt heißt Schisma so viel wie "Trennung" oder "Spaltung". Die Anhänger von Papst Urban nannte man Urbanisten und von Clemens Clementisten . Man versuchte mehrmals, diesen Konflikt zu lösen, war hierbei jedoch erfolglos.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kirche-und-papst-von-paepsten-mit-viel-und-wenig-macht-und-einer-stadt-namens-avignon/frage/das-grosse-schisma-der-kirche.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|