
Suchergebnisse
-
Atomkraft und ihre Gefahren
26.06.2007 - Was sind die Risiken der Atomenergie? Befürworter argumentieren, dass kaum schädliches CO2 ausgestoßen wird. Dafür bergen Kernkraftwerke ganz andere Gefahren. Verheerende Auswirkungen hätte ein Super-GAU. Und für den gefährlichen Atommüll wurde bisher kein Lager gefunden. Wie sicher sind AKW's wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2195.html
-
Kettenreaktion
28.07.2005 - Die Energie, die von einer Atomwaffe freigesetzt wird, stammt aus dem Atomkern. Der bei Atombomben ablaufende Vorgang einer Kettenreaktion beruht auf der Spaltung von Uran- oder Plutoniumkernen in leichtere Bruchstücke, die so genannten Spaltprodukte. Dabei werden Neutronen frei, die wiederum weitere Kerne spalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3085
-
Kernspaltung
Unter Kernspaltung versteht man die durch Beschuss mit Neutronen erfolgende Zerlegung eines schweren Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] 236,0529 u . Die Größe u ist dabei die atomare Masseeinheit. Die Masse der Spaltprodukte hat einen Wert von 235,8396 u . Der Massedefekt beträgt demzufolge: Δ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernspaltung
-
Kernspaltung
Als Kernspaltung wird die Zerlegung schwerer Atomkerne in leichtere bezeichnet. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben. Kernspaltung ist eine spezielle Form der Kernumwandlung.
Aus dem Inhalt:
[...] noch nicht entschließen. ... Es könnte doch eine Reihe seltsamer Zufälle unsere Ergebnisse vorgetäuscht haben.“ Wenig später gelang es, die Spaltprodukte eindeutig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kernspaltung
-
Technetium
Technetium ist ein silberglänzendes, radioaktives Schwermetall der 7. Nebengruppe, das nur künstlich hergestellt werden kann. Die häufigsten Oxidationsstufen in den Verbindungen sind +IV (z.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Molybdänprobe mit Deuteronen. 1940 entdeckten SEGRÉ und C.S. WU einige Isotope des Elements in den Spaltprodukten des Urans. Zu dieser Zeit lag das Element [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/technetium
-
Crackverfahren
Bei der Rohöldestillation erhält man – je nach Zusammensetzung des eingesetzten Erdöls – oft nur ca. 20 % Benzine und einen relativ hohen Anteil an hoch siedenden Schwerölen. Der Bedarf an Benzinen und Dieselöl ist aber höher.
Aus dem Inhalt:
[...] von 300-600 °C in einer endothermen Reaktion in mehrere Moleküle mit kleinerer Kettenlänge gespalten, wobei auch elementarer Kohlenstoff (Koks) als Spaltprodukt anfällt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/crackverfahren
-
Aus Kost wird Kot - total phänomenal
20.02.2008 - Grundsätzliche Aufgabe des Verdauungstraktes ist es, die mit der Nahrung aufgenommenen Nährstoffe zur Energiegewinnung oder zum Aufbau körpereigener Substanz in ihre einfachsten Bausteine zu zerlegen. Das Verdauungssystem des Menschen besteht grob gesagt aus Mundhöhle mit Zähnen, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm.
Aus dem Inhalt:
[...] die mit Darmzotten versehen sind, wird die Oberfläche des Dünndarms um ein Vielfaches vergrößert, wodurch die Aufnahme der wichtigen Spaltprodukte ins Blut erleichtert [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal/inhalt/hintergrund/aus-kost-wird-kot.html
-
Zwischen- und Endlager - Tschernobyl
20.02.2008 - Deutschland verfügt derzeit (2016) über kein Endlager für radioaktive Abfälle. Die Einlagerung in der Schachtanlage Asse II wurde gestoppt, da der ehemalige Salzstock instabil ist. Bis das geplante Endlager Schacht Konrad 2022 fertiggestellt ist, müssen entsprechend dem deutschen Atomgesetz alle Atomkraftwerke eigene Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Werden verbrauchte Brennelemente aus einem Reaktor entfernt, ist zwar die Kettenreaktion unterbunden, durch den Zerfall der Spaltprodukte entsteht jedoch auch weiter Energie in Form von Wärme. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tschernobyl/inhalt/hintergrund/zwischen-und-endlager.html
-
Kernspaltung und Kernfusion
27.07.2005 - Die Kernspaltung Atomkerne mit vielen Kernbausteinen können jedoch gespalten werden. Die Massenzahl eines Atoms gibt die Anzahl der Kernbausteine an. In Kernkraftwerken wird das Element Uran-235, Uran mit der Masse 235, gespalten, da es die meisten Protonen aller in der Natur vorkommenden Elemente hat.
Aus dem Inhalt:
[...] ist nicht beständig, gerät ins Schwingen und fällt auseinander. Es entstehen Spaltprodukte mit kleineren Massenzahlen, also neue, meist radioaktive Elemente. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3071
-
Verdauungs- und Nahrungsresorption
Die Versorgung aller heterotrophen Lebewesen mit organischen Stoffen erfolgt durch Nahrungsaufnahme, Verdauung, Resorption und Abtransport. Reste dieser Stoffwechselprozesse werden durch Ausscheidung aus dem Organismus geleitet.
Aus dem Inhalt:
[...] zunächst in kleine Tröpfchen zerteilt, welche dann von den Fett spaltenden Enzymen auf kurzer Strecke in kleinere Spaltprodukte aufgeschlüsselt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/verdauungs-und-nahrungsresorption
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|