
Suchergebnisse
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland
Ursprünglich war Sozialpolitik eine Antwort der Reichsregierung unter OTTO VON BISMARCK auf die soziale Not beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (soziale Frage des 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialrecht-und-sozialpolitik-deutschland
-
Begriff und Bereiche der Sozialpolitik
Die Sozialpolitik behandelt ähnlich wie die Wirtschaftspolitik ein generelles Thema, das seit Gründung der ersten Sozialversicherung 1883 sehr viel umfangreicher und auf verschiedene Politikressorts verteilt wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/begriff-und-bereiche-der-sozialpolitik
-
Arbeitgeberverbände
Arbeitgeberverbände sind Zusammenschlüsse von Arbeitgebern, die nach Branchen und regional organisiert sind. Sie vertreten insbesondere die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitgeberverbaende
-
Sozialstaat | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2014 - Als Sozialstaat bezeichnet man einen Staat, der um soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit für alle seine Bürgerinnen und Bürger bemüht ist. Vereinfacht gesagt: ein solcher Staat betreibt Sozialpolitik. Was heißt das genau, wie hat sich der Sozialstaat entwickelt und warum heißt es oft, dass der Sozialstaat in Deutschland in der Krise sei?
helles-koepfchen.de/artikel/3609.html
-
Sozialpartner
Voraussetzung für die Tariffähigkeit ist der Zusammenschluss von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in entsprechenden Organisationen. Die Verbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezeichnet man als Sozialpartner.
Aus dem Inhalt:
[...] sind mit der Schaffung einer sinnvollen Ordnung des Arbeitslebens soziale Gegenspieler. Sozialpartnerschaft in Deutschland Träger der Wirtschafts- und Sozialpolitik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpartner
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] RICARDO (1772–1823) wandte sich vehement gegen sozialpolitische Eingriffe des Staates: Die Lohnhöhe der Arbeiter sollte nicht staatlich geregelt, sondern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Monarch sollte sich über umfassende Sozialpolitik die Unterstützung aus den Unterschichten sichern und so seine Machtposition gegenüber dem liberalen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
-
Joseph A. Schumpeter
* 08.02.1883 Triesch (Mähren) † 08.01.1950 Taconic (Connecticut ) JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] der Imperialismen“ (1919). Im Jahr 1916 wurde SCHUMPETER Mitherausgeber des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik . Ebenfalls wurde er für das akademische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/joseph-schumpeter
-
Gustav Stresemann
* 10.05.1878 in Berlin † 03.10.1929 in Berlin GUSTAV STRESEMANN wurde am 10.05.1878 in Berlin als Sohn eines Kleinunternehmers geboren. Er starb am 03.10.1929 in Berlin. Als Verbandsfunktionär und Politiker entwickelte STRESEMANN sich von einem aggressiven Nationalisten im Ersten Weltkrieg zu einer der bedeutendsten demokratischen Stützen der Weima...
Aus dem Inhalt:
[...] Zugleich forderte er zur inneren Stabilisierung des Landes Verfassungsreformen und einen Ausbau der staatlichen Sozialpolitik sowie die Einbeziehung der SPD in die Staatsführung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gustav-stresemann
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|