
Suchergebnisse
-
Freitag, der 13. - Warum gilt er als Unglückstag?
13.11.2009 - Warum Freitag der 13. bei uns als Unglückstag gilt, wissen viele gar nicht. Zu Unrecht wird behauptet, seinen Ruf verdanke dieses Datum dem so genannten "Schwarzen Freitag" des Jahres 1929. Doch woher stammt nun eigentlich der Aberglaube, ausgerechnet Freitag der 13. sei ein "Unglückstag"?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1527.html
-
Woher weiß man eigentlich...
Woher weiß man eigentlich... - ... wie spät es ist?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Tag dauert nach ihnen immer exakt gleich lang. Damit sind die Atomuhren sogar erheblich genauer als die Sonnenzeit, die sich aus dem Stand der Sonne [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/woher-weiss-man-eigentlich-71537.html
-
Die Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr zeigt die Tageszeit anhand eines Schattens an; wobei als Schattengeber meist ein Stab dient, der so genannte Polstab. Der Polstab ist parallel zur Erdachse ausgerichtet – das bedeutet, sein Neigungswinkel zur Erdoberfläche ist abhängig von dem Breitengrad, auf dem sich die Sonnenuhr befindet.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine nicht korrigierte Sonnenuhr zeigt die Wahre Ortszeit an. An diesen Abweichungen der Wahren Sonnenzeit von der Mittleren Sonnenzeit liegt es übrigens auch, [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenuhr.htm
-
Zeitrechnung und Zeitzonen
Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wahre Sonnenzeit Die Rotation der Erde um ihre eigene Achse lässt die Sonne vermeintlich „auf- und untergehen“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zeitrechnung-und-zeitzonen
-
Navigation
09.07.2012 - Von den alten Ägyptern ist überliefert, dass sie vermutlich bereits vor 4000 Jahren auf dem Toten Meer per Schiff in das sagenumwobene Land Punt gereist sind. In der Antike segelten die Phönizier vom östlichen Mittelmeer über Gibraltar bis zu den Britischen Inseln. Sie sollen sogar den afrikanischen Kontinent auf dem Seeweg umrundet haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Da nun aber die Sternenzeit täglich um etwa vier Minuten von der Sonnenzeit abweicht, mussten entsprechende Ausgleichsberechnungen vorgenommen werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/von_der_kogge_zur_modernen_seeschifffahrt/pwienavigation100.html
-
Die Entstehung der Jahreszeiten
19.10.2007 - Schon seit Tausenden von Jahren versuchen die Menschen, die ständig fortschreitende Zeit zu messen und einzuteilen, um den Wechsel von Tag und Nacht und die Entstehung der Jahreszeiten zu begreifen. Schattenuhren, Sonnenuhren, Kerzen- und Öluhren, Sand- und Wasseruhren waren die ersten Versuche der Menschen, die Zeit zu messen.
Aus dem Inhalt:
[...] Unsere Zeitmessung wird daher auch als Sonnenzeit bezeichnet. Sie wird von dem scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde und dem Lauf der Erde um die Sonne bestimmt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14227
-
Sonnenuhr zum Selberbauen
Sonnenuhr zum Selberbauen - Stellt euch vor, ihr geht schwimmen. Und eure schicke neue Armbanduhr ist nicht wasserdicht - Totalschaden! Halb so schlimm: Mit unserer Sonnenuhr seid ihr immer am Puls der Zeit. Bis es dunkel wird ...
Aus dem Inhalt:
[...] An dem Schatten, den das Dreieck auf das Zifferblatt wirft, könnt ihr dann die so genannte "Sonnenzeit" oder "wahre Ortszeit" ablesen. Wundert euch nicht, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/diy-sonnenuhr-zum-selberbauen-54113.html
-
Nix wie raus im Juli
Nix wie raus im Juli - In der warmen Sommerluft scheint die Natur etwas zur Ruhe zu kommen. Die Kornfelder wiegen sich leicht im Wind, die alten Obstbäume ächzen unter ihrer schweren Last. Zeit für die Ernte! In ruhigeren Stunden bietet sich ein Gang zum See an, dort könnt ihr im Juli junge Libellen schlüpfen sehen.
Aus dem Inhalt:
[...] erlaubt. Die Sonnenzeit Eure Armbanduhr ist mal wieder unauffindbar? Kein Problem! Wir bauen eine Uhr mit Hilfe der Sonne - eine Sonnenuhr. Die Erde wandert [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/outdoor-nix-wie-raus-im-juli-68785.html
-
Größen, Wissenswertes und Historisches
Als in der geschichtlichen Entwicklung das Nomadentum durch Ackerbau und Viehzucht abgelöst wurde, entstand das Bedürfnis, Längen, Flächen und Massen (Mengen geernteter Früchte) zu messen.
Aus dem Inhalt:
[...] Astronomischen Union (1970) wurde festgelegt, dass eine Schaltsekunde eingefügt wird, wenn der Unterschied zwischen Atomzeit und Sonnenzeit größer als 0,7 s ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/groessen-wissenswertes-und-historisches
-
Internationales Einheitensystem (SI)
Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Wilhelm von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen verordnen ..., was folgt: Die gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/internationales-einheitensystem-si
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|