
Suchergebnisse
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Farben des Himmels
Je nach Tageszeit und Bewölkung kann der Himmel sehr unterschiedliche Farben haben. Charakteristisch sind das Blau des wolkenlosen Himmels sowie das bei niedrigem Sonnenstand auftretende Morgenrot und Abendrot.
Aus dem Inhalt:
[...] als auch "Südlichter".Besonders intensive und schnell wechselnde Polarlichter treten bei hoher Sonnenaktivität , bei so genannten magnetischen Stürmen, auf. Aerosole [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farben-des-himmels
-
Aktivitätserscheinungen auf der Sonne
Auf der Sonne beobachtet man verschiedene Aktivitätserscheinungen. Zu den Formen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen und Eruptionen. Diese verschiedenen Aktivitätserscheinungen sind teilweise miteinander verbunden und treten periodisch gehäuft auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aktivitaetserscheinungen-auf-der-sonne
-
Polarlicht
14.08.2014 - Seit jeher haben Lichtspiele am Himmel die Menschen fasziniert – und auch erschreckt. Polarlichter, diese geisterhaften Leuchterscheinungen am nächtlichen Himmel, sind schon seit der Antike bestens bekannt. Früher galten sie bei den Menschen als mystischer Zauber, als Vorboten für drohendes Unheil. Heute weiß man, dass diese kosmische Erscheinung durch ein spannendes Wechselspiel zwischen Sonne und Erde entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Hülle der Sonne kommt es immer wieder zu heftigen Eruptionen, besonders alle elf Jahre zu Zeiten höchster Sonnenaktivität. Der Sonnenwind verwandelt [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/polarlicht/pwwbpolarlicht100.html
-
Polarlichter
Die Sonne sendet einen ununterbrochenen Strom aus Elektronen und Protonen und ein wenig Helium aus, den so genannten Sonnenwind. Da die Erde ein Magnetfeld hat – man spricht von der Magnetosphäre – können die Sonnenwindteilchen nicht bis zur Erdoberfläche vordringen. Das hat folgenden Grund: Die Teilchen sind elektrisch geladen und treffen „vor“ der Erde auf Magnetfeldlinien, die nordwärts gerichtet sind, also senkrecht zur Flugbahn der Teilchen.
Aus dem Inhalt:
[...] breite Bänder um die Pole. Dort kann man am sichersten Polarlichter beobachten. Bei starker Sonnenaktivität ist der Sonnenwind schneller und böiger [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/polarlicht.html
-
Bäume und ihr Alter - Dendrochronologie
04.03.2015 - An den Jahresringen eines Holzstücks kann man noch nach Jahrhunderten erkennen, wann genau der Baum gewachsen ist: War es zu Lebzeiten von Friedrich Schiller oder Martin Luther? Für diese Altersbestimmung von Holz gibt es eine eigene Forschungsrichtung: die Dendrochronologie.
Aus dem Inhalt:
[...] Douglass suchte nach einem klimatischen Zusammenhang zwischen der Jahresringdicke und der Sonnenaktivität. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/baeume/pwiebaeumeundihralterdendrochronologie100.html
-
Die Entschlüsselung des Polarlichts
14.08.2014 - Bereits im 16. Jahrhundert begannen Wissenschaftler mit der Entschlüsselung des Phänomens Polarlicht. Es sollte aber noch einige Jahrhunderte dauern, bis das Rätsel um die Entstehung dieser faszinierenden Leuchterscheinung gelüftet war.
Aus dem Inhalt:
[...] Jacques de Mairan Dass eine Verbindung zwischen Polarlicht und der Sonnenaktivität existiert, erkannte als erstes der Franzose Jean Jacques D. de Mairan 1774. Doch wie das Leuchten entsteht, war noch völlig unklar. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/polarlicht/pwiedieentschluesselungdespolarlichts100.html
-
Gefährdete Wale
20.02.2015 - Jahrhundertelang wurden Wale rücksichtslos gejagt, einige Arten bereits im Mittelalter fast vollständig ausgerottet. Noch im 20. Jahrhundert waren einige Wirtschaftszweige abhängig von Produkten aus dem Walfang. Aus Walen wurden Fette und Öl gewonnen, Korsetts, Pinsel oder Bürsten hergestellt, sogar pharmazeutisch verwendbare Substanzen wie Hormone oder Lebertran.
Aus dem Inhalt:
[...] Einige Forscher ziehen auch Störungen des Erdmagnetfeldes durch die Sonnenaktivität als Erklärung für die rätselhaften Strandungen in Betracht. Dass häufig große Gruppen von Walen gemeinsam stranden, scheint immerhin geklärt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/wale_und_delfine/pwiegefaehrdetewale100.html
-
Eiszeit
20.10.2014 - Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich kühler ist und es zu einer enormen Ausbreitung von Gletschern in den Gebirgen und der polaren Eisschilde kommt. Die Periode zwischen zwei Eiszeiten heißt Warmzeit oder Interglazial.
Aus dem Inhalt:
[...] Wissenschaftler vermuten, dass Zyklen verstärkter beziehungsweise zurückgehender Sonnenaktivität dafür verantwortlich sind. Diese Zyklen wiederholen sich nach heutigem Kenntnisstand etwa alle 1500 Jahre. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/pwwbeiszeit100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|