
Suchergebnisse
-
Die Werbung und ihre Tücken
01.07.2008 - Ob im Fernsehen, in Zeitschriften, am Straßenrand, im Kino oder im Internet - überall werden wir in der heutigen Zeit mit Reklame konfrontiert. Umso wichtiger ist es, gezielt Werbung zu hinterfragen. Wir sollten wissen, wie sie arbeitet, wie sie auf uns wirkt und inwiefern sie versucht, uns zu lenken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2662.html
-
Werbereime
Haribo macht Kinder froh: Diesen Werbespruch kennt fast jeder. Im Reime-Blog findest du weitere Beispiele für gute und schlechte Reime in der Werbung.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde dieser Werbereim von einem unbekannten Werbetexter gedichtet. Als Lohn bekam er 20 Mark. Heute kennen fast 80 Prozent aller deutschen Kinder den Werbeslogan – „und [...]
http://www.reimix.de/werbereime/
-
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
12.06.2014 - Kurz vor der Weltmeisterschaft (WM) herrscht in Deutschland eine Stimmung zwischen Skepsis und Euphorie. Können die Deutschen den Erwartungen der Weltöffentlichkeit und dem WM-Slogan "Die Welt zu Gast bei Freunden" gerecht werden? Werden die Sicherheitsvorkehrungen greifen? Können die Deutschen überhaupt richtig feiern?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_weltmeisterschaft_zweitausendsechs/pwwbfussballweltmeisterschaft100.html
-
Abwrackprämie
Einsacken statt abwracken: Werbereime in der Krise
http://www.reimix.de/reime-forum/werbereime/attachment/abrwrackpramie/
-
Suchdienste nach 1945
17.09.2014 - "Kinder suchen ihre Eltern" – mit diesem Slogan startete die DDR-Kinowochenschau "Der Augenzeuge" ihren regelmäßigen Suchaufruf. Auf diese Weise versuchte man nach dem Zweiten Weltkrieg, die Angehörigen verloren gegangener Kinder ausfindig zu machen. Denn Flucht, Vertreibung und Bombenkrieg hatten besonders gegen Kriegsende für ein heilloses Chaos gesorgt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwiesuchdienstenach100.html
-
Laktose-Intoleranz - Ein Leben ohne Milchzucker
08.04.2014 - "Milch macht müde Männer munter" - ein Slogan, der allerdings nicht für alle gilt. Denn bundesweit leiden mehrere Millionen Menschen unter Laktose-Intoleranz. Damit ist diese Nahrungsmittel-Unverträglichkeit die am meisten verbreitete.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/unvertraeglichkeit_von_lebensmitteln/pwielaktoseintoleranzeinlebenohnemilchzucker100.html
-
Frau Antje aus Holland
26.09.2013 - "Frau Antje bringt Käse aus Holland" – die Melodie dieses Slogan konnte lange Zeit nahezu jeder mitsummen. Mit der Werbefigur Frau Antje aus Holland wird seit 1961 der Appetit des deutschen Verbrauchers auf Kulinarisches aus Holland geweckt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kaese/pwiefrauantjeausholland100.html
-
Bayerische Traditionen
05.09.2012 - "Laptop und Lederhose" - der weit verbreitete Slogan verweist auf eine herausragende Eigenschaft des Freistaats: die außergewöhnliche Mischung. Das südlichste Bundesland Deutschlands macht international Schlagzeilen mit erfolgreicher Wirtschaftspolitik und bahnbrechenden High-Tech-Entwicklungen. Dem folkloristischen Kitsch und dem Klischee von Alpen- und Jodelidyll tut das keinen Abbruch.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/bayerische_traditionen/pwwbbayerischetraditionen100.html
-
Früher Später Jetzt
20.02.2008 - Das Private ist politisch – wie sehr dieser Slogan der 68er Bewegung stimmt, zeigt die Reihe "Früher. Später. Jetzt". Sie zeigt, wie grundlegend sich Familie, Liebe, Partnerschaft und Schönheitsvorstellungen in den vergangenen 60 Jahren gewandelt haben und wie stark der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Klimas war und ist.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/frueher-spaeter-jetzt/inhalt.html
-
Frauen, Fortschritt, Vorurteile - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Stadtluft macht frei - dieser Slogan galt nur begrenzt für die Frauen, die zwar in vielen Lebensbereichen aktiv und in zahlreichen Berufszweigen tätig waren, aber dennoch in ihrer privaten und öffentlichen Lebensführung einer Fülle von Einschränkungen unterworfen waren. Frauen im städtischen Bereich unterlagen den jeweiligen "Stadtrechten", von denen allerdings die im religiösen Stand lebenden Frauen ausgenommen waren, die sich nach dem kanonisch...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/hintergrund/frauen-fortschritt-vorurteile.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|