
Suchergebnisse
-
Sinken, Schweben, Steigen und Schwimmen von Körpern
Ob ein Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt, hängt vom Verhältnis zwischen seiner Gewichtskraft und der auf ihn in entgegengesetzter Richtung wirkenden Auftriebskraft ab. Diese Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeits- oder Gasmenge (archimedisches Gesetz).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/sinken-schweben-steigen-und-schwimmen-von-koerpern
-
Heißluftballon
Heißluftballons sind Fluggeräte ohne eigenen Antrieb, die steigen, schweben und sinken können und die sich ansonsten mit der Luftströmung bewegen. Die erforderliche Auftriebskraft wird durch heiße Luft hervorgerufen, die mithilfe eines Brenners erzeugt und in den Ballon geleitet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heissluftballon
-
Wie sinken und steigen U-Boote?
U-Boote fahren normalerweise in den Tiefen der Meere. Wie kommen sie eigentlich dorthin und wie steigen sie wieder nach oben?
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wie-sinken-und-steigen-u-boote.html
-
Das legendäre Schiffsunglück der Titanic
10.04.2012 - Die Geschichte der gesunkenen Titanic faszinierte die Menschen seit langer Zeit. Der legendäre Dampfer stach am 10. April 1912 zum ersten Mal in See und sank nur vier Tage später, obwohl er als praktisch "unsinkbar" gefeiert wurde. Über 1.500 Menschen kamen bei diesem Unglück ums Leben. Bis heute sind nicht alle Geheimnisse um das sagenumwobene Schiff geklärt, das noch immer auf dem Grund des Meeres liegt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3252.html
-
Winterschlaf, Winterruhe und -starre: Wie Tiere in der Kälte überleben
02.12.2009 - Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken - und die Zugvögel haben schon längst die Region verlassen, um Richtung Süden zu fliegen. Jetzt gilt es für die "Zurückgebliebenen", sich auf die dunkle und kalte Jahreszeit einzustellen. Um im Winter nicht zu erfrieren oder zu verhungern, haben viele Tiere Strategien entwickelt.
https://www.helles-koepfchen.de/winterschlaf-winterruhe-und-starre.html
-
Gleichgewicht – Schwerpunkt
Da Bildhauer sich im besonderen Maße stets mit der Darstellung menschlicher Figuren beschäftigt haben, gibt es eine Vielzahl von Plastiken, die Haltungen einnehmen, die realen Bewegungen nachempfunden wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das können Aspekte sein wie Stabilität oder Labilität, Schweben oder Sinken, Bewegung, Ruhe oder Starre. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gleichgewicht-schwerpunkt
-
Wissenstest - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Die physikalische Größe Druck spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle: als Luftdruck, als Schweredruck des Wassers, als Reifendruck, als Auflagedruck. Mit dem Druck kann das Schwimmen von Körpern oder das Fliegen erklärt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Klausur Wissenstest Lexikon paetec Sinken Schwimmen Nachschlagewerk Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-mechanik-der-fluessigkeiten-und-gase
-
Salzwasser gegen Süsswasser
Ist das Zauberei? Im Wasserglas schwebt ein Ei? Wie das funktioniert, zeigt dieses Experiment. Du brauchst: 2 Gläser mit Wasser, 2 Esslöffel Salz, 2 rohe Eier, 1 Löffel Gib das Salz in eines der Wassergläser und rühre solange um, bis sich das Salz im Wasser gelöst hat. In jedes Glas lässt du dann ein rohes Ei sinken.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=240&titelid=3443&titelkatid=0&move=-1
-
Hydrostatik
30.08.2016 - Schwimmen, schweben und sinken Warum können tonnenschwere Schiffe auf einem Fluss schwimmen, ohne unterzugehen – trotz ihres riesigen Gewichts? Eine Erklärung lieferte der altgriechische Gelehrte Archimedes schon vor über 2000 Jahren mit seinem archimedischen Prinzip. Dieses lautet: Die Auftriebskraft eines Körpers ist in einem Medium genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3652.php
-
Lebenshaltungskosten
Als Lebenshaltungskosten werden jene Ausgaben bezeichnet, die jemand zum täglichen (Über-)Leben tätigen muss. Damit sind nicht nur Kosten für Nahrungsmittel gemeint, sondern auch Kosten für Telefon, Transport usw. Um festzustellen, wie sehr die Preise im Durchschnitt steigen (oder sinken), gibt es den sogenannten Warenkorb.
http://www.politik-lexikon.at/lebenshaltungskosten/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|