
Suchergebnisse
-
Die Jünger / Apostel
Die Jünger zogen mit Jesus durch das Land. 12 waren es an der Zahl.
Aus dem Inhalt:
[...] das Land. 12 waren es an der Zahl. Alle waren sehr gläubig und dienten Gott und Jesus. Sie hießen / hiessen: Andreas, Simon (Petrus), Jakobus, Johannes, [...]
http://www.palkan.de/reli-juenger.htm
-
Was bedeuten die Symbole für den Apostel Petrus?
12.11.2013 - Dem Apostel Simon Petrus werden fünf Symbole zugeordnet: ein Schlüssel, ein Buch, ein Hahn, ein auf dem Kopf stehendes Kreuz und ein Schiff.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-bedeuten-die-symbole-fuer-den-apostel-petrus
-
Petrus
22.02.2017 - Petrus war der Fischer Simon und der erste Jünger von Jesus. Nach einer Bibelerzählung gründete er später die erste christliche Gemeinde.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/petrus
-
Peterskirche - San Pietro in Vaticano
03.01.2006 - Die Peterskirche in Rom (auch: Petersdom, Basilika St. Peter, Petersbasilika oder Vatikanische Basilika genannte; italienisch: San Pietro in Vaticano) ist nach der Basilika Notre-Dame de la Paix die zweitgrößte christliche Kirche der Welt und zugleich das berühmteste Gotteshaus der Christenheit . Es kann bis zu 60.000 Menschen aufnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] das berühmteste Gotteshaus der Christenheit . Es kann bis zu 60.000 Menschen aufnehmen. Die Peterskirche ist die Grabeskirche des Apostels Simon Petrus und damit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4897
-
Apostel
03.04.2012 - Die 12 Apostel wanderten mit Jesus viel herum, um den Menschen von Gott zu erzählen. Sie werden auch Jünger genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] So verbreitete sich das Christentum. Die 12 Apostel heißen Simon Petrus, Paulus, Andreas Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Jakobus und Johannes, Thomas, Simon [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/apostel
-
St. Petersburg
11.08.2014 - St. Petersburg ist schon immer Russlands Tor zum Westen gewesen. Die Stadt ist die nördlichste Millionen-Metropole der Erde. Und weil sie nördlich des 60. Breitengrades liegt, ist hier jedes Jahr ein besonderes Naturschauspiel zu bewundern: die berühmten Petersburger Weißen Nächte.
Aus dem Inhalt:
[...] Anders als oft vermutet, benannte Peter der Große die Stadt nicht nach sich selber, sondern nach seinem Schutzheiligen, dem Apostel Simon Petrus. In der Zeit [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/russland/pwiestpetersburg100.html
-
Die Kirche Agios Andreas
11.05.2011 - In der Nähe des Hafens steht die große byzantinische Kirche, die dem Schutzheiligen (Andreas) der Stadt Patras geweiht ist. Die Kuppel der Kirche ist etwa 50 Meter hoch. Sie trägt ein fünf Meter hohes goldenes Kreuz. Im Kirchenraum sehen die Besucher viele Darstellungen zu den Geschichten von Jesus, den Aposteln und der Mutter Gottes (Maria), die in orthodoxen Kirchen besonders verehrt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch zu Andreas, der nach dem biblischen Glauben ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel, also ein enger Vertrauter des Religionsgründers Jesus war. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22506
-
Raffaelo Santi (Raffael)
* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien) † 06.04.1520 Rom RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento .
Aus dem Inhalt:
[...] PERUGINO wirkte auch an der Ausgestaltung der Sixtinischen Kapelle in Rom mit, von ihm stammt die Schlüsselübergabe an Petrus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/raffaelo-santi-raffael
-
Der Gang nach Canossa
Im Zentrum des Investiturstreit es stand die Frage, wer berechtigt wäre, Bischöfe oder Äbte in ihre Ämter einzusetzen (Einsetzung = lat.: investitura). Der König war daran interessiert, Bischöfe selbst ins Amt einzusetzen, denn als weltliche Herrscher waren Bischöfe Vasallen des Königs und somit zur Loyalität verpflichtet, Kirchenfürsten hinterließ...
Aus dem Inhalt:
[...] April 1073 als GREGOR VII. neuer Papst. Dieser verkündete die nach ihm benannte „Gregorianische Reform“ : Er verbot Laieninvestitur, Priester-Ehe, Simonie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-gang-nach-canossa
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
* 28.09.1571 CARAVAGGIO (bei Bergamo) † 18.07.1610 Porto Ercole Stationen aus dem Leben des frühbarocken Malers CARAVAGGIO CARAVAGGIO, der eigentlich MICHELANGELO MERISI hieß und nach seinem Geburtsort in der Nähe des italienischen Bergamo mit dem Namen CARAVAGGIO in die Kunstgeschichte eingegangen ist, wurde am 28.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit etwa 13 Jahren kam er um 1584 nach Mailand , wo er von dem Tizian-Schüler SIMONE PETERZANO einige Jahre lang in der Malerei unterrichtet wurde. Nach ersten künstlerischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-merisi-da-caravaggio
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|