Ein Kopf aus Knete und Silikon
26.01.2018 - Woher wissen wir, wie unsere Vor-Vorfahren aussahen? Damals gab es ja keine Fotos!
http://www.duda.news/wissen/schaedel-rekonstruktion/
26.01.2018 - Woher wissen wir, wie unsere Vor-Vorfahren aussahen? Damals gab es ja keine Fotos!
http://www.duda.news/wissen/schaedel-rekonstruktion/
* 23.08.1933 in Alice (Texas) Robert Curl ist ein amerikanischer Chemiker. Er erforschte die Struktur von Siliciumverbindungen und befasste sich mit der Spektralanalyse. Gemeinsam mit seinen Kollegen Richard Smalley und Harold W.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter dem Dekan der Universität, PITZER, der gleichzeitig Chemie lehrte, forschte CURL an der Struktur und den Bindungen von Siliciumverbindungen , z. B. Silikon en. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-curl
Kautschuk ist eine Sammelbezeichnung für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei Raumtemperatur gummielastische Eigenschaften besitzen. Die Isoprenmoleküle des Naturkautschuks sind in kettenförmigen Knäueln miteinander verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Silikonkautschuk wird für thermisch hoch beanspruchte Teile verwendet und wegen der guten Alterungsbeständigkeit und Elastizität auch bei tiefen Temperaturen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kautschuk
* 23.08.1933 in Alice (Texas) ROBERT CURL ist ein amerikanischer Chemiker. Er erforschte die Struktur von Siliciumverbindungen und befasste sich mit der Spektralanalyse. Gemeinsam mit seinen Kollegen R.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter dem Dekan der Universität, PITZER, der gleichzeitig Chemie lehrte, forschte CURL an der Struktur und den Bindungen von Siliciumverbindungen , z. B. Silikonen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-curl
29.12.2010 - Das häufigste Element der Erdkruste ist Sauerstoff mit einem Anteil von mehr als 46 Prozent. Gleich danach kommt Silizium, das mit rund 26 Prozent einen größeren Anteil einnimmt als alle weiteren Elemente. Das häufig vorkommende Element ist ungeheuer vielseitig: Es bildet den Hauptbestandteil von Glas und Porzellan, von Silikon-Implantaten und Computerchips.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/glas/pwiesiliziumgrundlagefuerdieglasproduktion100.html
Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Polycarbonate Polymethacrylsäureester Formaldehydharze Silikon Polyaddukte Polyester Polyurethane Polykondensate Polystyrol Plexiglas Polyvinylchlorid [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/technisch-wichtige-kunststoffe
Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Silicon Teflon Polyamide Polyethen Polytetrafluorethen Polystyren Polybutadien Handelsnamen Polycarbonate Polymethacrylsäureester Formaldehydharze Silikon [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/uebersicht-technisch-wichtiger-kunststoffe
Die Menstruationstasse fängt die Regelblutung in der Scheide auf. Sie ist aus Silikon und stellt eine Alternative zu Tampons und Binden dar. Es gibt sie schon seit mehr als 80 Jahren, doch jetzt wird sie gerade wiederentdeckt. Ein Vorteil ist, dass die natürliche Feuchtigkeit der Scheide erhalten bleibt.
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/m/beitrag/menstruationstasse.html
Das Diaphragma ist aus Nylon und einer hauchdünnen Silikonhaut. Es wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt. Zusammen angewendet mit einem spermienabtötenden Gel ist es eine sichere Verhütungsmethode. Das Diaphragma hat keine Nebenwirkungen und ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.
https://www.loveline.de/infos/verhuetung/weitere-verhuetungsmethoden/diaphragma.html
Silicium als Element der IV. Hauptgruppe ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Allerdings kommt es nur in Form von Siliciumdioxid und davon abgeleiteten Verbindungen, z. B. den Silicaten, vor.
Aus dem Inhalt:
[...] von Textilien genutzt (Bild 9). Sie sind Bestandteil von Schmiermitteln (Silikonspray), Lacken und Waschmitteln, können aber auch Kabelummantelung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/silicium-und-siliciumverbindungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|