
Suchergebnisse
-
Silbe
Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes . Es ist ein Ausdruck aus der Grammatik . Eine Silbe klingt abgerundet, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Beispiele für zweisilbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere.
https://klexikon.zum.de/wiki/Silbe
-
Sprechsilben und Sprachsilben
Die Silbe ist eine rhythmische Grundeinheit der Sprache, die auch als kleinste Lautgruppe bezeichnet wird. In der deutschen Sprache werden Sprechsilben (phonologische Silben) und Sprachsilben (morphologische Silben) unterschieden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprechsilben-und-sprachsilben
-
Betonung und Rhythmus
Reime leben vom Rhythmus. Rhythmus wiederum entsteht durch die Betonung der Silben. Bei Reimix findest du weitere Infos zur Betonung und Rhythmus von Reimen.
http://www.reimix.de/reimschule/betonung-und-rhythmus-von-reimen/
-
Die „Kudrun“
Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.
Aus dem Inhalt:
[...] mere.“ (159) Als stumpfe Kadenz bezeichnet man den männlichen Versausgang, d.h., der Vers endet mit einer betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Wort „zorn“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun
-
Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache
Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache. Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift. Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] der Sprache ist die Lautgruppe oder Silbe . Es werden Sprechsilben und Sprachsilben unterschieden. Die Sprachsilbe ist die kleinste lautliche Einheit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/grundlagen-und-voraussetzungen-der-deutschen-sprache
-
Silber
Silber, ein sogenanntes Münzmetall, ist ein glänzendes, Wärme und Elektrizität gut leitendes Element der 1. Nebengruppe. Gewonnen wird Silber meist aus Kupfer- und Bleierzen, die bis zu 1,2 % Ag enthalten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/silber
-
Quecksilber
Quecksilber ist ein silberglänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges, edles Schwermetall der 2. Nebengruppe. Es wird meist aus Zinnober, HgS, gewonnen. Infolge seiner Toxizität wird die Verwendung in Thermometern, Barometern und Batterien schrittweise eingeschränkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/quecksilber
-
Alexandriner
Der Alexandriner ist ein jambischer Reimvers: Er ist die Versform der deutschen Barockdichtung und der französischen Klassik. Eine Verszeile besteht aus sechs Jamben mit obligater Zäsur (durch ein Wortende markierter Einschnitt) nach der dritten Hebung (betonte Silbe) bzw. aus 12 (männlicher Ausgang) oder 13 Silben (weiblicher Ausgang) mit deutlich...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alexandriner
-
Om
07.03.2013 - Das wichtigste Symbol des Hinduismus ist das Symbol der heiligen Silbe „OM“. Für Hindus ist sie das Sinnbild für Brahman, das göttliche Prinzip, das alles Leben durchströmt, so wie der Atem den Körper des Menschen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/o/om
-
Das ist das Haus vom Nikolaus
Das...ist...das...Haus...vom...Ni...ko...laus. 1.......2.....3.......4..........5........6.....7.....8...... (Sprich diesen Satz ganz langsam und betone jede einzelne Silbe. Bei jeder Silbe. zeichnest du einen Strich ohne absetzen wie auf der Zeichnung. Du darfst auch keinen. Strich wiederholen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=317&titelid=5972&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|