Seismograf
Aus dem Inhalt:
[...] Seismograf Seismograf Ein Seismograf zeichnet die bei Erdbeben entstehenden Wellen oder Schwingungen des Untergrundes auf. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/seismograf.html
Aus dem Inhalt:
[...] Seismograf Seismograf Ein Seismograf zeichnet die bei Erdbeben entstehenden Wellen oder Schwingungen des Untergrundes auf. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/seismograf.html
Erdbeben sind natürliche Erschütterungen der Erdkruste bzw. des oberen Erdmantels. Vom Zentrum eines Erdbebens gehen Erdbebenwellen aus, die sich über Hunderte von Kilometern ausbreiten können.
Aus dem Inhalt:
[...] Registrierung von Erdbeben Erdbeben werden mittels Seismografen gemessen und als Seismogramme registriert. Die Stärke von Erdbeben wird heute meist in der RICHTER-Skala angegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/erdbebenwellen
18.01.2011 - Im Laufe der letzten Jahrtausende hat es viele verheerende Vulkanausbrüche auf der Erde gegeben. Manche von ihnen blieben von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, andere dagegen wurden zu wahren Legenden. Vier Beispiele dieser legendären Ausbrüche stellen wir Ihnen hier vor.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte geahnt, dass die Vorhersage so schnell eintreffen würde. Am 20. März 1980 registrierte der einzige am Berg installierte Seismograf ein vulkanisches Beben. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwieberuehmtevulkanausbrueche100.html
Aus dem Inhalt:
[...] Grundlage zur Berechnung ist der maximale Ausschlag, den die Bewegung auf einer Erdbebenaufzeichnung durch einen Seismografen hinterlässt und die Entfernung [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/magnitude-und-richter-skala.html
29.10.2012 - Menschen, denen Unerklärliches widerfährt, wenden sich oft an Walter von Lucadou. Er leitet die parapsychologische Beratungsstelle in Freiburg, die einzige ihrer Art in Deutschland. Lucadou ist promovierter Psychologe und Physiker und beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit ungewöhnlichen Phänomenen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Seismograf ist aber teuer, den kann ich nicht aufstellen, um das herauszufinden. Und so bleiben oft Restzweifel. Wer ideologisch arbeitet, kennt die nicht. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/geister_und_grusel/pwieinterviewmiteinemspukforscher100.html
23.07.2014 - Mehr als hundertmal pro Jahr gibt es Erdbeben, die deutlich spürbar sind und erhebliche Zerstörungen mit sich bringen. Wann und wo die Erde bebt, können die Forscher auch heute noch nicht genau vorhersagen. Die Vorgänge im Erdinneren sind zu komplex für exakte Prognosen, zumindest nach derzeitigem Stand der Forschung.
Aus dem Inhalt:
[...] es dem britischen Geologen John Milne, der an der Kaiserlichen Technischen Universität in Tokio unterrichtete, zusammen mit seinen Kollegen James Ewing und Thomas Gray, den ersten präzisen Seismografen zu entwickeln. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwieerdbebenforschung100.html
18.10.2006 - Die Führung Nordkoreas hat angeblich vor, einen weiteren Atomwaffentest zu starten. Das hat sie zumindest ihrem Nachbarland China angekündigt. Einzelheiten gab die nordkoreanische Regierung jedoch nicht bekannt. Wie beim ersten Test am 9. Oktober könnte auch der zweite atomare Sprengsatz ohne Vorwarnung gezündet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] einen atomaren Sprengkopf getestet. Geologen überall auf der Welt konnten mit ihren Seismografen (das sind feine Geräte, die sogar minimale Erdbewegungen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1870.html
01.09.2017 - Bei einem Erdbeben wackelt die Erde für viele Sekunden oder auch Minuten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Stärke der Beben kann man messen: mit einem Seismografen, also einem Gerät, das selbst die kleinsten Bodenbewegungen aufzeichnet. Die Erdbebenstärke [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/erdbeben-104.html
09.01.2014 - Katastrophen kommen unerwartet, oft fehlt dann mitten im Chaos die Übersicht. Wie viele Verletzte gibt es? Wie groß ist das Ausmaß der Zerstörung? Wie viele Regionen eines Landes sind tatsächlich betroffen? Fragen, die die Katastrophenhelfer selbst erstmal nicht beantworten können. Sie stecken mittendrin, müssen helfen und können sich nur in ihrem eigenen kleinen Umkreis organisieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ergebnisse zeigten, dass die gemessenen GPS-Daten bezüglich der Wellenhöhe und Richtung der Ausbreitung viel genauer waren als die der Seismografen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/katastrophenmanagement/pwieorientierungshilfevonoben100.html
Ähnlich wie bei Erdbeben oder Stürmen kann man auch die Stärke eines Vulkanausbruchs messen. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Stärke eines Vulkanausbruchs wird also anhand verschiedener Daten, die von unterschiedlichen seismografischen und geologischen wissenschaftlichen Geräten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/gibt-es-ein-geraet-mit-dem-man-die-staerke-eines-vulkanausbruchs-messen-kann.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|