
Suchergebnisse
-
Geheimnisvolle Welt der Tiefsee
25.02.2007 - Wir fragen uns, ob auch außerhalb unseres "blauen Planeten" irgendwo Leben existiert. Über die Tiefsee ist dagegen noch immer weniger bekannt als über die Mondoberfläche. Nun ging Fischern in Neuseeland der größte Kolosskalmar ins Netz, der jemals gefangen wurde. Bisher weiß man nicht viel über diese gigantischen Meeresbewohner...
Aus dem Inhalt:
[...] sehr wenige gibt - erreichbar sind. Dieses Bild zeigt den Meeresgrund vor und nach dem Einsatz eines Schleppnetzes. (Quelle: CSIRO Marine Research) Der Lebensraum vieler Tierarten ist durch die massive Tiefseefischerei bedroht. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2015.html
-
Beruf: Meeresforscher
Beruf: Meeresforscher - Mit Schleppnetzen und Tauchrobotern erkundet der Meeresbiologe Uwe Piatkowski die Ozeane. Sein Spezialgebiet: Tintenfische. Er sucht nach unbekannten Arten - mit Erfolg! Eine wurde sogar nach ihm benannt!
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/beruf-meeresforscher-53083.html
-
Fangmethoden
20.02.2015 - Die Methoden der Fischerei sind ein ganz entscheidender Faktor, wenn es um die Überfischung der Meere geht. Die Art und Weise wie gefischt wird, entscheidet über die Menge der sinnlos als Beifang getöteten Fische, Vögel und Säugetiere sowie den Grad der Zerstörung des Meeresgrundes und anderer Lebensräume.
Aus dem Inhalt:
[...] Dank immer stärker und größer werdender Kutter sind Schleppnetze mitunter mehrere Kilometer lang und können bis in die Tiefsee abgesenkt werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwiefangmethoden100.html
-
Tiefsee in Gefahr (24.11.2006)
Fische, die nahe der Oberfläche leben, werden durch Überfischung in allen Meeren weniger. Mit langen Netzen und neuster Technologie rückt die Fischereiwirtschaft deshalb immer öfter auch den Bewohnern der Tiefsee zu Leibe. Mit Grundschleppnetzen durchpflügen die Fischer den Meeresboden in Tiefen bis zu 1500 Metern und hinterlassen dabei eine Spur der Verwüstung.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit Grundschleppnetzen durchpflügen die Fischer den Meeresboden in Tiefen bis zu 1500 Metern und hinterlassen dabei eine Spur der Verwüstung. Durch die Schleppnetz-Fischerei wird der Meeresboden aufgewühlt und ganze Ökosysteme werden zerstört. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/nachrichten/tiefsee-in-gefahr-24112006-52018.html
-
Deadline für die Weltmeere
Seit 15 Jahren engagiert sich die Organisation Yaqu pacha für den Umweltschutz. Zum 15-jährigen Bestehen wird eine neue Kampagne namens Deadline zum Schutz der Weltmeere gestartet. …
Aus dem Inhalt:
[...] Zudem zerstören Schleppnetze auch Grund und Boden und machen damit den Lebensraum Meer nachhaltig kaputt. (Bild: A - Vor dem Schleppnetzeinsatz; B - danach) Beifang steht im Zusammenhang mit der Überfischung. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/deadline-fuer-die-weltmeere.html
-
Fetzenfisch
Fetzenfisch - Dieses zerrupfte Wesen ist ein Fisch. Ein fetziger Fisch! Ein Fetzenfisch eben. Und er sieht nicht umsonst so fetzig aus.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Schutzzone verloren. Nicht zuletzt geraten die Tiere als Beifang in die Schleppnetze der Fischer. Wie viele Große Fetzenfische es heutzutage [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/meerestiere/tierlexikon-fetzenfisch-79390.html
-
Korallen
Korallen sind Tiere . Sie sitzen in Gruppen an einem festen Ort im Wasser , das nennt man „Kolonien“. Die meisten Korallen leben im Meer . Alle Korallen gehören zum Stamm der Nesseltiere wie auch die Quallen und viele andere Tiere.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein weiterer Feind der Korallen sind Schleppnetze von großen Fischerbooten, die über den Meeresboden geschleppt werden. Sie brechen die Korallen einfach ab. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Korallen
-
Kaltwasserkorallen
Kaltwasserkorallen leben in der dunklen Tiefsee. Lies hier mehr.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Fischerei kann eine Gefahr für die Korallen darstellen: Schleppnetze, die heute bis in 1500 Metern Tiefe fischen können, könnten die Riffe zerstören. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/weichtiere-nesseltiere/kaltwasserkorallen.html
-
Korallen
Korallen sind Meerestiere, die es schon seit Jahrmillionen gibt. Sie leben auf den Skeletten ihrer Vorfahren und stehen unter Naturschutz. Trotzdem sind sie bedroht. Wodurch, erfährst du hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Große Schleppnetze werden über den Meeresgrund gezogen und zerstören dabei die Korallenriffe. Dies ist vor allem ein Problem für die Kaltwasserkorallen, die genau in den Tiefen wachsen, in denen am Grund gefischt wird. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/weichtiere-nesseltiere/korallen.html
-
Wie lange leben die Delfine?
Das Alter von Bäumen kann man an den Jahresringen ablesen, die ein Baum im Laufe seines Lebens bildet. Haben auch Delfine ein Merkmal, an dem man das Alter ablesen kann?
Aus dem Inhalt:
[...] Zudem zerstören Schleppnetze auch Grund und Boden und machen damit den Lebensraum Meer nachhaltig kaputt. Beifang steht im Zusammenhang mit der Überfischung. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-lange-leben-die-delfine.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|