Günter Schabowski
Wer ist das? Günter Schabowski war Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR. Am 9. November 1989 verkündete er auf einer Presse ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/s/schabowski/
Wer ist das? Günter Schabowski war Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR. Am 9. November 1989 verkündete er auf einer Presse ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/s/schabowski/
In der Nacht des 9. November 1989 kam es zur Öffnung der seit August 1961 bestehenden Mauer in Berlin. Ausgangspunkt war eine am Abend stattgefundene Pressekonferenz, auf der der SED-Chef von Ostberlin über eine sofort in Kraft tretende Neuregelung des Reiseverkehrs informierte.
Aus dem Inhalt:
[...] und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden.“ Das sagte am 9. November 1989 um 19.07 Uhr der SED-Chef von Ostberlin GÜNTER SCHABOWSKI in einer Pressekonferenz . Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-oeffnung-der-mauer-am-9-november-1989
Die Literatur der Neunzigerjahre griff sowohl Themen auf, die in den vorhergehenden Jahrzehnten bereits Stoffgrundlage gewesen waren als auch neue Themen, die sich mit dem Vereinigungsprozess von DDR und BRD auseinandersetzten.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit gelangt man bereits ganz nah an die Wahrheit, denn ein Zufall war es, der Günter Schabowski (geb. 1929) 1989 erklären ließ, die Reisefreiheit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-themen-der-neunzigerjahre
Auf einer Pressekonferenz gibt Günter Schabowski bekannt, dass die Grenze geöffnet sei. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1989/mauerfall-und-grenzoeffnung-1/
27.02.2006 - Die „sanfte Revolution“ in der DDR bewirkte eine Art Lähmung der Staatsorgane. Das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski gab am Abend des 9. Novembers 1989 eine neue, freizügige Ausreiseregelung bekannt, die einen ungeheuren Erwartungsdruck der DDR-Bewohner und die Öffnung der Grenzübergangsstellen in Berlin auslöste.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6188
31.03.2014 - Die Bilder von der Nacht des 9. November 1989 gingen um die Welt. Menschen, die sich in den Armen lagen, Ost- und Westberliner, die auf der Mauer tanzten, Trabis, die über die Grenze gen Westen fuhren. Aber wann genau wurde verkündet, dass die DDR-Grenzen geöffnet werden?
Aus dem Inhalt:
[...] "Ausreisegenehmigungen werden kurzfristig erteilt" Es ist der frühe Abend des 9. November 1989: Am Ende einer internationalen Pressekonferenz, kramt Günter Schabowski [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/geteilte_stadt_berlin/pwieschabowskiszettel100.html
Die Berliner Mauer war eine Grenze in Berlin . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin geteilt: Der Westen stand unter dem Schutz von Großbritannien , Frankreich und den USA . Der Osten gehörte zur Sowjetunion , genau wie das Gebiet um Berlin herum.
Aus dem Inhalt:
[...] Treffen mit der Presse am 9. November 1989. Günther Schabowski sitzt hinten am Tisch, als zweiter von rechts. Schabowski war später der einzige von den Chefs der DDR, der zugegeben hat: Die Berliner Mauer war eine schlechte Sache. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Berliner_Mauer
Am 13. August 1961 begann die DDR-Führung in Berlin mit dem Mauerbau. Damit besiegelte sie damals die Teilung Deutschlands, die bis zum 9. November 1989 andauern sollte. Die Grenze …
Aus dem Inhalt:
[...] November 1989 die Mauer geöffnet: Das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski erwähnte auf einer Pressekonferenz scheinbar beiläufig, die DDR [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-mauer-symbol-fuer-die-teilung-deutschlands.html
Immer wieder war der 9. November bedeutsam für das Schicksal Deutschlands und seiner Demokratie. An fünf markanten Jahreszahlen wird dies besonders deutlich: 1848, 1918, 1923, 1938 …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mauer fällt: Das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski erwähnt auf einer Pressekonferenz scheinbar beiläufig, die DDR habe mit sofortiger Wirkung [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-9-november-schicksalstag-der-deutschen.html
20.09.2019 - Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Ost- und Westdeutschland voneinander trennte. Die offizielle Wiedervereinigung fand allerdings erst ein Jahr später statt: am 3. Oktober 1990. Seitdem ist dieser Tag ein Feiertag. Was ist damals eigentlich so alles passiert?
Aus dem Inhalt:
[...] Mauerfall ist jedoch einem Versehen des DDR-Politikers Günther Schabowski zu verdanken: Bei einer Pressekonferenz im Fernsehen hatte er versehentlich verkündet, dass nun alle Grenzübergänge offen wären. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/3-oktober-tag-der-deutschen-einheit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|