Natürliche Salzgewinnung am Meer
Das Meer sorgt an manchen Stellen am Ufer für eine natürliche Salzgewinnung.
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/08/11/natuerliche-salzgewinnung-am-meer.html
Das Meer sorgt an manchen Stellen am Ufer für eine natürliche Salzgewinnung.
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/08/11/natuerliche-salzgewinnung-am-meer.html
Zwei Gläser mit Salzlösung, ein Wollfaden und ca. 1-2 Wochen Geduld braucht man für diesen Versuch.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/10/salzgewinnung-mal-anders-verdunstung-am-wollfaden.html
Die Salzlagerstätten wurden in der Erdgeschichte durch Eindampfen von abgetrennten Meeresteilen gebildet, so z. B. in Europa vor etwa 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer. Die Salzlagerstätten liegen in 300-1 500 m Tiefe und sind zum Teil über 100 m dick.
Aus dem Inhalt:
[...] Salzlager liegen in ca. 300 - 1 500 m Tiefe und werden bergbaulich zur Salzgewinnung erschlossen. Die Räume, in denen das Salz abgebaut wird, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/salzlagerstaetten
Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.
Aus dem Inhalt:
[...] an der Wolgamündung 1°/oo, im mittleren Bereich rund 14 °/oo und steigt auf 300 °/oo im Süden am Ostufer in der Bucht Kara-Bogas-Gol. Sie gehört zu Turkmenistan und dient der Salzgewinnung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kaspisches-meer
27.01.2012 - Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Jeder Mensch muss pro Tag zirka sechs Gramm Salz zu sich nehmen, um seinen Bedarf zu decken. Seit Jahrtausenden haben Menschen deshalb immer komplexere Methoden entwickelt, um das begehrte Mineral abzubauen. Über lange Zeit hinweg blieb Salz ein sehr wertvolles Gut und brachten jenen, die es besaßen, Reichtum und Macht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kelten - Meister der Salzgewinnung Nicht nur die Römer, sondern auch die Kelten kannten einige Jahrhunderte vor Christus schon ausgefeilte Methoden der Salzgewinnung [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/salz/pwwbsalz100.html
25.11.2013 - Im Münsterland befindet sich im Kreis Steinfurt in Rheine (Im Braaken 16) die Saline Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Salz. Gottesgabe. Schon vor fast 1000 Jahren, nämlich in der Zeit von 1022 - 1032 , wurde in der Gegend von Rheine Salz gewonnen. Salz wurde zu dieser Zeit auch „das weiße Gold" genannt, weil es sehr selten und damit sehr kostbar war.
Aus dem Inhalt:
[...] Die große Salinenanlage mit dem einst fast 300 m langen Gradierwerk Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27010
25.11.2013 - Im Münsterland befindet sich im Kreis Steinfurt in Rheine (Im Braaken 16) die Saline Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Salz. Gottesgabe. Schon vor fast 1000 Jahren, nämlich in der Zeit von 1022 - 1032, wurde in der Gegend von Rheine Salz gewonnen. Salz wurde zu dieser Zeit auch „das weiße Gold" genannt, weil es sehr selten und damit sehr kostbar war.
Aus dem Inhalt:
[...] Die große Salinenanlage mit dem einst fast 300 m langen Gradierwerk Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27013
27.01.2012 - Jeder Liter Meerwasser enthält 35 Gramm Salz. Bei einer geschätzten Menge von 7,25 Millionen Kubikkilometern Meerwasser bedeutet dies, dass der entsprechende Salzgehalt etwa dem halben Volumen des nordamerikanischen Kontinents entspricht. Salz gibt in den Meeren damit zwar im Überfluss, man muss es den Fluten aber mühsam abgewinnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ernte im Sommer Die Verdunstung des Meerwassers in natürlichen oder künstlich angelegten Becken, sogenannten Meersalinen, ist das älteste Verfahren der Salzgewinnung [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/salz/pwiesalzbauerninderbretagne100.html
Ibiza ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zu Spanien . Nach Mallorca und Menorca ist sie die drittgrößte der balearischen Inseln, die auch Balearen genannt werden. Die Hauptstadt ist Ibiza-Stadt.
Aus dem Inhalt:
[...] ist Ibiza unter anderem für die Salzgewinnung. Seit über 2500 Jahren wird im Südosten der Insel Salz aus Meerwasser hergestellt. Das passiert in einer Saline, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Ibiza
09.07.2015 - Die größte Insel Italiens hat im Laufe der Geschichte viele fremde Eroberer angezogen. Die strategisch günstige Lage als Brückenkopf zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil des Mittelmeeres machte sie stets zu einem begehrten Objekt. Jede Besatzungsmacht hinterließ auf irgendeine Weise ihre Spuren auf der Insel.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Salzgewinnung bringen der Insel einen ertragreichen Handel und Wohlstand. Die Araber betrieben Salzabbau in großem Stil Wegen eines moderaten Steuersystems [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/sizilien_insel_zwischen_orient_und_okzident/pwwbsizilieninselzwischenorientundokzident100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|