Salzlagerstätten
Die Salzlagerstätten wurden in der Erdgeschichte durch Eindampfen von abgetrennten Meeresteilen gebildet, so z. B. in Europa vor etwa 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer. Die Salzlagerstätten liegen in 300-1 500 m Tiefe und sind zum Teil über 100 m dick.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ostsee besitzt mit einem Salzgehalt von 1,5% einen geringen Salzgehalt, das Tote Meer mit 22% einen sehr hohen. Der durchschnittliche Salzgehalt aller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/salzlagerstaetten