
Suchergebnisse
-
Ruine
Eine Ruine ist das, was von einem zerfallenen Gebäude übrig geblieben ist. Man denkt meistens an ein früheres Haus oder Mauern. Auch ganze Städte können in Ruinen liegen, wenn sie zerstört wurden oder lange Zeit nicht mehr bewohnt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Ruine
-
Ruine Burg Hardenstein
15.10.2009 - In der Nähe des Muttentals direkt an der Ruhr liegt die Ruine Burg Hardenstein . 1354 ließ Heinrich II. von Hardenberg zwischen Witten und Herbede die Burg erbauen. Die Nachfahren nannten sich dann " von Hardenstein ". Heinrich IV. von Hardenstein wollte im Jahr 1378 mit etwa 1.000 Mann die Stadt Dortmund angreifen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20099
-
Römische Ruine
25.10.2010 - Im Jahr 1778 wurde die Römische Ruine von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg als Neubau errichtet. Erst im Laufe der Zeit wurde sie durch mangelnde Pflege zur Ruine. Die Römische Ruine besteht aus einem rechteckigen Bassin. Es wird von einem mächtigen Rundbogen mit seitlichen Mauernflügeln eingefasst.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21930
-
Ruine Kropfsberg
09.08.2012 - Im Unterinntal in Tirol befindet sich in der Nähe des Ortes St. Gertraudi die Ruine Kropfsberg . Sie liegt auf einem 70 m hohen Felsen über dem Inn. An dieser Stelle entstand schon in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter Erzbischof Konrad I. von Salzburg eine erste Burg. Vermutlich war es aber nicht viel mehr als ein von Mauern umgebener Turm.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24566
-
Ruine Burg Altendorf - allgemein
05.10.2009 - Auf einer Halbinsel südlich der Ruhr im Essener Stadtteil Burgaltendorf steht die Ruine der Burg Altendorf . Sie ist eine der seltenen Höhenwasserburgen. Heute sind die Wassergräben verlandet oder zugeschüttet. Sie umschlossen die Burganlage auf einer Länge von 90 mal 130 m und waren 12,50 m breit. Außerdem besitzt die Ruine den größten erhaltenen Wohnturm zwischen Rhein und Weser.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20493
-
Aussichtsturm Ruine Meerhardtfels - allgemein
28.12.2014 - Im Oberbergischen Land befindet sich in Gummersbach-Dierunghausen der Aussichtsturm Ruine Meerhardtfels . Dieser Aussichtsturm steht auf einer Geländehöhe von 291 m über dem Meeresspiegel. Er wurde 1908 in der Form einer künstlichen Ruine gebaut. Seit 1976 steht der Meerhardtturm in der Denkmalliste der Stadt Gummersbach.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23670
-
Ruine Eibach - allgemein
20.05.2013 - Im Oberbergischen Kreis befindet sich in Lindlar die Ruine Eibach . Sie liegt in unmittelbarer Nähe eines größeren Bauernhofes, dem Gut Eibach . Die Burg Eibach wurde im 14. Jahrhundert gebaut. Im Jahr 1356 wurde sie das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Es war eine Wasserburg mit einer Grundfläche von 15 mal 8 Metern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25493
-
Ruine der Iburg - allgemein
15.10.2014 - Im Kreis Höxter befindet sich im Ebbegebirge bei Bad Driburg die Ruine der Iburg . Am Ende des 12. Jahrhunderts ließ der Fürstbischof von Paderborn eine neue Burg errichten. Die Burg sollte vor allem die beiden in der Nähe der Burg über das Eggegebirge führenden Handelswege sichern. Diese hochmittelalterliche fürstbischöfliche Burg war dauernd von adligen Familien und deren Gefolgsleuten bewohnt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29226
-
Ruine Harzburg - allgemein
25.03.2013 - Oberhalb von Bad Harzburg befindet sich auf dem Großen Burgberg die Ruine Harzburg . Die meisten Teile der ehemaligen Kaiserburg sind heute verschwunden. Man kann nur noch Teile der Grundmauern, der Türme und der Brunnen sehen. König Heinrich IV. ließ während des Burgenbauprogramms in Sachsen von 1065 bis 1068 die Große Harzburg ( Hartesburg ) an strategisch günstiger Stelle errichten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25098
-
Ruine Kaiserpfalz Kaiserswerth - allgemein
30.11.2011 - Im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth befindet sich in der Burgallee (Nummer 1) die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth . Um 700 n. Chr . schenkte der fränkische Hausmeier Pippin II. dem Mönch Suitbertus die Rheininsel Kaiserswerth für eine Klostergründung. Zu dieser Zeit stand hier bereits ein Hof, der sich zu einer wehrhaften Anlage entwickelte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24106
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|