
Suchergebnisse
-
konservativ | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Begriff "konservativ" kommt von dem lateinischen Wort "conservare", was übersetzt "bewahren" bedeutet. Wenn man jemanden als konservativ bezeichnet, meint man damit, dass derjenige eher an alten Traditionen, Werten und Überzeugungen festhält und neuen Entwicklungen kritischer gegenüber steht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3144.html
-
Frau und Mann im Hinduismus
16.07.2014 - Vor allem in Indien haben es viele Frauen schwer. Sie sind ohne ihre Männer kaum etwas wert.
Aus dem Inhalt:
[...] noch viele Hindus nach einer alten Rollenverteilung. Danach haben Männer sehr viel mehr Rechte als Frauen. Seit einigen Jahren bahnt sich zwar ein Umdenken an, aber viele Frauen gelten bis heute ohne ihre Männer nichts. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/frau-und-mann-im-hinduismus
-
Schule für alle!
11.10.2016 - Mehr als 60 Millionen Mädchen dürfen nicht zur Schule gehen. Nur weil sie Mädchen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn es gibt eine strenge Rollenverteilung: Männer beschaffen das Geld, und Frauen arbeiten im Haushalt, dafür brauchen sie keine Schule, heißt es. Diese Rollenverteilung [...]
http://www.duda.news/welt/weltmaedchentag-fuer-gleichberechtigung/
-
Frau und Mann im Judentum
16.04.2013 - Im Alltag leben die meisten jüdischen Männer und Frauen relativ gleichberechtigt. Im Gottesdienst gelten in den einzelnen Glaubensrichtungen unterschiedliche Regeln.
Aus dem Inhalt:
[...] in allen Ländern so. Nur im Gottesdienst und bei den rituellen Handlungen hängt die Rollenverteilung von der Glaubensrichtung ab. Juden haben früh erkannt, dass Frauen genauso schlau sind wie Männer. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/frau-und-mann-im-judentum
-
Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik
Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung).
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Französischen Revolution kämpften die Frauen (Suffragetten) für die Erlangung der Bürgerrechte (Wahlrecht, Recht auf Bildung). Die traditionelle Rollenverteilung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/von-der-frauenfoerderung-zur-geschlechterpolitik
-
Polen - Alltag in Polen
11.08.2017 - Wie sieht das Leben in Polen aus? Welche Bedeutung haben die Religion und die Familie?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Rollenverteilung ist oft noch traditionell: Der Mann ernährt die Familie, die Frau macht die Hausarbeit und kümmert sich um die Kinder. Allerdings findet [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/polen/alltag-kinder/alltag-in-polen/
-
Was ist ein Klischee?
30.05.2017 - "Frauen können nicht einparken und verstehen nichts von Technik! Männer weinen nicht und verstehen nichts von Hausarbeit! Kinder gehen überhaupt nicht gern zur Schule!" "Stimmt doch gar nicht!", sagt ihr!? Und ihr habt Recht, denn alle diese Aussagen sind Klischees.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier ein Beispiel dafür, wie Klischees entstehen können: Anders als heute gab es vor einigen Jahrzehnten noch eine klare und klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen. [...]
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/alltag/bibliothek-was-ist-ein-klischee-100.html
-
Kirgisistan - Alltag in Kirgisistan
07.05.2017 - Wie leben die Menschen in Kirgisistan? Wohnen sie noch in Jurten? Wo kaufen sie ein und wie sind sie unterwegs?
Aus dem Inhalt:
[...] ist selbstverständlich. Die Rollenverteilung ist noch seht traditionell. Der Vater gilt als Familienoberhaupt. Er ernährt die Familie, während die Mutter den Haushalt [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/kirgisistan/alltag-kinder/alltag-in-kirgisistan/
-
Aserbaidschan - Alltag in Aserbaidschan
26.04.2017 - In Baku leben viele Menschen in Hochhäusern. Wie sieht der Alltag der Menschen aus?
Aus dem Inhalt:
[...] Häuschen. Hier wie dort halten die Familien aber eng zusammen. Die Rollenverteilung ist meistens noch traditionell: Der Mann arbeitet, die Frau sorgt [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/aserbaidschan/alltag-kinder/alltag-in-aserbaidschan/
-
Armenien - Alltag in Armenien
22.04.2017 - Wie leben die Armenier? Was bedeutet ihnen ihre Familie und welche Feste feiern sie?
Aus dem Inhalt:
[...] Wie lebt es sich in Armenien? Der Zusammenhalt in den Familien ist in Armenien groß. Die Rollenverteilung ist vielfach noch traditionell: Der Mann ist häufig der Ernährer der Familie, die Frau erzieht die Kinder. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/armenien/alltag-kinder/alltag-in-armenien/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|