
Suchergebnisse
-
Typisch Mann, typisch Frau? Rollenbilder und Vorurteile
07.04.2010 - Mädchen tragen rosa Kleidchen und spielen mit Puppen, Jungen prügeln sich gern und lieben Autos. Männer sind stark und Frauen schwach - die meisten Menschen haben bestimmte Vorstellungen davon, was typisch für Männer und Frauen sei. Woher kommen bestimmte Verhaltensmuster und sind Männer und Frauen oder Jungen und Mädchen wirklich so verschieden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2971.html
-
Spezielle Mädchen- und Jungs-Produkte
20.04.2018 - Es gibt ziemlich viele Produkte, die speziell für Mädchen oder speziell für Jungs angeboten werden. Jetzt wurde ein Preis für solche Produkte verliehen - allerdings nicht, um diese Produkte zu loben.
https://www.zdf.de/kinder/logo/goldener-zaunpfahl-102.html
-
Schwierige Jungen
25.06.2015 - Das Leben von männlichen Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Der Mann ist in den meisten Fällen nicht mehr der alleinige Ernährer der Familie. Zudem übernimmt er immer mehr Aufgaben in Erziehung und Haushalt. Viele Jungen scheinen mit dem neuen Rollenbild überfordert.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/jugendgewalt_in_deutschland/pwieschwierigejungen100.html
-
Tomboy - Lexikon
Mädchen, die sich eher wie Jungen verhalten, werden Tomboy genannt. Auch erwachsene Frauen, die Sachen machen, die eher von Männern erwartet werden, können so bezeichnet werden. In der heutigen Zeit befinden sich klassische Rollenbilder und Rollenklischees in einem Veränderungsprozess. Typisch männlich und typisch weiblich darf hinterfragt werden.
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/t/beitrag/tomboy.html
-
Gewalt bei Mädchen
25.06.2015 - Es gibt Risikofaktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass ein Jugendlicher gewalttätig wird. Ein Junge zu sein, ist so ein Risikofaktor. Denn Jugendgewalt ist überwiegend Jungengewalt. Aber bleibt das so? Nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa tauchen immer häufiger junge Frauen in den Kriminalstatistiken auf.
Aus dem Inhalt:
[...] sind risikobereit, stark und kämpferisch - behauptet das traditionelle Rollenbild. Männer sind die eindeutigen Träger der körperlichen Gewalt - besagt die Statistik. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/jugendgewalt_in_deutschland/pwiegewaltbeimaedchen100.html
-
Das Gehirn des Mannes - Die Mär vom genetischen Unterschied
06.01.2015 - Es ist der berühmte "kleine Unterschied", der schuld daran sein soll, dass "Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können". Zugegeben, mit solchen Pauschalisierungen sollte man vorsichtig sein, dennoch halten sie sich der guten Überschaubarkeit halber recht hartnäckig. Und was den Geschlechterkampf betrifft, hat diese Art von Schlagabtausch ungebrochen Konjunktur.
Aus dem Inhalt:
[...] Immerhin scheint dieses Rollenbild so stabil zu sein, dass es sich über die Generationen der Jahrtausende gehalten hat. Ein Blick auf die klassische 50er-Jahre-Familie mag das bestätigen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/hirnforschung/pwiedasgehirndesmannesdiemaervomgenetischenunterschied100.html
-
Gleichstellung von Mann und Frau
Die heutigen Rechte der Frauen sind Ergebnis eines jahrhundertelangen Emanzipationsprozesses – zum einen als weibliche Befreiung aus traditionellen Rollenmustern, Lebensweisen und vorurteilsbeladenen Klischeevorstellungen und zum anderen als Kampf gegen die Vormachtstellung des Mannes und die Unterdrückung der Frau in Gesellschaft und Staat.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Unterscheidung in „ Frauen- und Männerberufe “ beruht auch auf traditionellen Rollenbildern über die geschlechtsspezifische „Eignung“ für bestimmte Berufe (körperliche und intellektuelle Fähigkeiten, soziale Kompetenzen). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gleichstellung-von-mann-und-frau
-
Vater, Vater, Kind
15.05.2017 - Früher war klar, wie eine Familie aussehen soll. Heute ist das anders. Wir stellen neue Formen vor.
Aus dem Inhalt:
[...] und dich schon wiedergefunden. Oder aber ihr seid eine ganz eigene Patchworkfamilie Auch das klassische Rollenbild hat sich verändert. Denn mittlerweile gibt es in vielen Familien [...]
http://www.duda.news/welt/neue-familienformen/
-
Geschichte der Erziehung
16.03.2015 - Die Aufgabe der Erziehung ist es, gesellschaftliche Werte, Traditionen und Einstellungen an die nächste Generation weiterzugeben. Kinder und Jugendliche sollen körperlich, seelisch, geistig und charakterlich geformt werden. Das sahen schon die griechischen Philosophen der Antike so. Auch wenn Sokrates schon damals über die Schüler urteilte:"Die Kinder von heute sind Tyrannen.
Aus dem Inhalt:
[...] Unterrichtsinhalte verbreiteten ausschließlich das nationalistisch-rassistische Rollenbild von Kindern, Frauen und Männern. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/geschichte_der_erziehung/pwwbgeschichtedererziehung100.html
-
Mariendogmen und Frauenbild
13.11.2014 - Im Laufe der Jahrhunderte hat die katholische Kirche die Rolle und Bedeutung Marias durch verschiedene Dogmen immer weiter festgeschrieben, was nicht folgenlos blieb. Das gängige von der Kirche propagierte Marienbild hat das Frauenbild nachhaltig beeinflusst.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem Rollenbild begründet die katholische Kirche bis heute, Frauen von allen kirchlichen Ämtern auszuschließen und weist der Frau allzu gerne die Rolle der dienenden [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/maria_gottes_mutter_und_superheilige/pwiemariendogmenundfrauenbild100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|