
Suchergebnisse
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Fakten über Regenbögen
11.04.2022 - Das beste, wenn nach dem Regen die Sonne rauskommt, ist der Regenbogen! Hier erfahrt ihr spannende Fakten über Regenbögen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/fakten-regenbogen-100.html
-
Was Regenbögen mit einem Gesetz zu tun haben
24.06.2021 - In ganz Europa protestieren Menschen gegen ein ungarisches Gesetz. Es diskriminiert unter anderem Homosexuelle. logo! erklärt, was dahinter steckt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/ungarn-gesetz-diskriminierung-homosexualitaet-100.html
-
Lichterscheinungen am Himmel
03.07.2007 - Lichterscheinungen am Himmel sind faszinierende Naturschauspiele. Prof. Dr. Borrmann erzählte diesmal in der Mainzer Kinderuni, wie solche Phänomene zustande kommen. Was macht das Licht in der Luft? Wie kommt es zum Beispiel zur Morgen- und Abendröte? Wie entstehen Halos, Regenbögen und Polarlichter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2206.html
-
Halo und Regenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Das Sonnenlicht tritt in den Tropfen ein, wird dabei gebrochen, dann an seiner Rückseite reflektiert und beim Austritt an der Vorderseite wiederum gebrochen. Da die Brechung je nach Farbe unterschiedlich ist (rotes Licht wird schwächer gebrochen als blaues), wird das weiße Sonnenlich in die „Regenbogenfarben“ aufgespalten.
http://www.physik.wissenstexte.de/halo.htm
-
Regenbogen
18.12.2005 - Wie entsteht ein Regenbogen? Regenbögen sind ein wunderschönes Naturschauspiel. Der Regenbogen leuchtet in den sogenannten Spektralfarben, also von außen nach innen in rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau und violett. Seine Entstehung ist ganz einfach zu erklären. Regenbögen erscheinen, wenn es regnet und GLEICHZEITIG die Sonne scheint.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=210
-
Experiment: Regenbogen - nur wenn es regnet?
10.09.2004 - Wie entstehen die Farben eines Regenbogens? Gibt es nur einen, wenn es regnet? Du kannst dir sogar deinen eigenen Regenbogen machen... Das Experiment zeigt dir, wie es funktioniert.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/606.html
-
Regenbogen
Ein Regenbogen ist die bekannteste atmosphärische Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/regenbogen
-
Regenbogen
Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/regenbogen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|