
Suchergebnisse
-
Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART
Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/grundlegende-prinzipien-und-bedeutung-der-art
-
Allgemeine Relativitätstheorie im Original
ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar.
Aus dem Inhalt:
[...] z.B. ein Magnet ein Stück Eisen an, so darf man sich nicht mit der Auffassung zufriedengeben, daß der Magnet durch den leeren Zwischenraum hindurch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/allgemeine-relativitaetstheorie-im-original
-
Architektur-Bionik
Der Begriff „Bionik“ ist gebildet aus Biologie und Technik. Man versteht darunter eine technisch orientierte Wissenschaftsdisziplin, die Konstruktionen in der belebten Natur im Hinblick auf technische Verwertbarkeit untersucht und Anregungen für eigenes technisches Gestalten gibt (bionisches Prinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Tragverhalten erklärt sich aus den zweckmäßigen natürlichen Materialeigenschaften, die sich durch Auslese über einen langen Zeitraum herausgebildet haben. Form [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-bionik
-
Woraus besteht ein Magnetfeld?
Diese Frage wurde mir vor einiger Zeit von einem Leser gestellt (der seinerseits von einem Schüler gefragt wurde). Ich habe mal ins Blaue hineingedacht und ich glaube im Moment, dass sie in dem Sinne, in dem der Schüler sie beantwortet haben möchte, gar nicht zu beantworten ist. Ich glaube, da kommen wir an ein ganz grundsätzliches Problem – dass die Physik nämlich letztlich „nur“ beschreibt, was wir sehen, aber nicht wirklich das Wesen der Dinge...
Aus dem Inhalt:
[...] wir hinsichtlich des Begreifens nur scheinbar weiter – Gravitation als Raum-Zeit-Krümmung führt zwar die Gravitation auf die Raum-Zeit zurück, aber dann stellt [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/magnetfeld.htm
-
Albert Einstein – E=mc² - Physik
20.02.2008 - "Wissenschaftlicher Dadaismus" nannte sie der deutsche Chemiker Paul Weyland in einem Vortrag. Ob sie eine verrückte Laune sei, fragte der Astronom Thomas J. J. See in einem Artikel in der amerikanischen Presse. Quatsch sei sie und Einstein ein gewinnsüchtiger Gaukler, zitierte eine amerikanische Zeitung den Ingenieur Arvid Reuterdahl auf dem Titelblatt.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die Schwerkraft. Die Zeit wird krumm 1915 hat Einstein mit der allgemeinen Relativitätstheorie endlich die Lösung gefunden: Die Schwerkraft musste eine Krümmung der Raumzeit sein. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/physik/albert-einstein-emc2.html
-
Bananen
04.09.2013 - Bananen gehören in Deutschland neben dem Apfel zu den beliebtesten Früchten überhaupt. Die Deutschen konsumieren insgesamt rund 560.000 Tonnen pro Jahr. Das entspricht etwa 14 Kilogramm pro Kopf. Doch kaum einer weiß Genaueres über die Frucht: Wo wächst die Banane eigentlich? Wie kam sie nach Europa?
Aus dem Inhalt:
[...] Ursprünglich stammt die Banane aus dem südostasiatischen Raum, also Ländern wie Thailand und Malaysia. Von dort gelangte die Frucht über Indien in den arabischen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/bananen/pwwbbananen100.html
-
Kometen
10.12.2014 - Zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Nachthimmel gehören Kometen. Unvermittelt tauchen sie zwischen gewohnten Sternbildern auf. Für Wochen und Monate strahlen sie heller als die Fixsterne – dabei bestehen sie größtenteils aus Eis.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht zu Wasser. Da sich der Komet im luftleeren Raum befindet, verwandelt sich das Eis unmittelbar in Gas. Dieser Sublimation genannte Vorgang nimmt [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwwbkometen100.html
-
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie
15.07.2014 - Die ältere der Schwestern erblickte am 30. Juni 1905 das Licht der Welt und wurde am 23. März 1906 in Berlin zum ersten Mal einem breiten Publikum vorgestellt. Dabei hatte ihr geistiger Vater schon von ihr geträumt, als er noch die Schulbank drückte. Die jüngere war die Frucht eines Einfalls in Bern 1907.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie verwendete dazu eine neue Sprache, ein neues Bild für dieses Phänomen: das der Krümmung von Raum und Zeit. Die Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 bestätigte [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/albert_einstein_das_jahrhundert_genie/pwiespezielleundallgemeinerelativitaetstheorie100.html
-
Relativitätstheorie
Die Relativitätstheorie ist eine Theorie der Physik , die von Albert Einstein entwickelt wurde. Sie machte ihn auf der ganzen Welt berühmt. Die Relativitätstheorie ist sehr schwierig zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Relativitätstheorie“ entwickelt. Diese bringt noch die Schwerkraft ins Spiel und die sogenannte „Krümmung von Raum und Zeit". Das ist aber noch viel komplizierter. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Relativit%C3%A4tstheorie
-
Landvermessung, Anfänge
Die babylonischen und ägyptischen Überlegungen in der Geometrie dienten zur Lösung praktischer Probleme. Die ersten Menschen vor der Antike, die sich mit der Geometrie beschäftigten, waren wohl die Landmesser Ägyptens.
Aus dem Inhalt:
[...] GAUSS konnte zeigen, dass dies keine Folge der Erdkrümmung ist, sondern Folge der Krümmung des umgebenden Raumes. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/landvermessung-anfaenge
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|