
Suchergebnisse
-
Adventskranz - woher kommt der Brauch?
30.11.2008 - Der Adventskranz ist im Advent und der Weihnachtszeit aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Jeden Sonntag zündet man eine weitere Kerze an. Was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten und wer hat ihn erfunden?
https://www.helles-koepfchen.de/adventskranz-woher-kommt-der-brauch.html
-
Das Rauhe Haus in Hamburg ein Zuhause für verwahrloste Kinder
Vor 175 Jahren, am 31. Oktober 1833 nahm das Rauhe Haus in Hamburg seine Arbeit auf. J. H. Wichern hatte die Not vieler Kinder gesehen, die in völlig verwahrlosten Familien …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-rauhe-haus-in-hamburg-ein-zuhause-fuer-verwahrloste-kinder.html
-
Johann Hinrich Wichern – Der Erfinder des Adventskranzes
04.01.2008 - Gedenktag evangelisch: 7. April Der Name bedeutet: Johann: Gott ist gnädig (hebr.) Hinrich: der reiche Schützer (althochdt.) geboren: 21. April 1808 in Hamburg gestorben: 7. April 1881 in Hamburg Die Sitte des Adventskranzes geht zurück auf Johann Hinrich Wichern, den Gründer des „Rauhen Hauses" in Hamburg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4506
-
Christbaum (Friedrich Wilhelm Weber)
02.11.2007 - Christbaum Der Winter ist ein karger Mann, er hat von Schnee ein Röcklein an; zwei Schuh von Eis sind nicht zu heiß; von rauhem Reif eine Mütze macht auch nur wenig Hitze. Er klagt: „Verarmt ist Feld und Flur!" Den grünen Christbaum hat er nur; den trägt er aus in jedes Haus, in Hütten und Königshallen: den schönsten Strauß von allen!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14348
-
Brauchtum im Advent: Adventskranz - Vier Kerzen auf Tannengrün
30.11.2024 - Zum Warten auf Weihnachten gehört auch ein Adventskranz: Vier Kerzen stehen auf einem grünen, meist mit Tannengrün verzierten Kranz. Warum ist der Adventskranz eigentlich rund? Woher stammt der Brauch? Wir erzählen die Geschichte für Kinder - auch als kleines Hörspiel zum Anhören!
Aus dem Inhalt:
[...] leitete er dort das "Rauhe Haus", ein Heim für bedürftige Kinder. Die Heimkinder konnten - wie alle Kinder - die lange Wartezeit bis Weihnachten kaum [...]
https://www.br.de/kinder/advent-adventskranz-wer-hat-ihn-erfunden-warten-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
-
Weihnachtsbräuche
13.08.2014 - Kerzen am Weihnachtsbaum, Ochs und Esel neben dem Jesuskind in der Krippe, Geschenke und Leckereien - das alles gehört zum traditionellen Weihnachtsfest. Doch so alt und ehrwürdig, wie wir glauben, sind unsere Weihnachtsbräuche nicht. Viele wurden vor relativ kurzer Zeit erfunden. Aus den USA kommen neue Bräuche und überlagern ältere Traditionen - die ihrerseits einmal neu waren und ältere Rituale abgelöst haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Erzieher Johann Hinrich Wichern einen Holzkranz mit 23 Kerzen, um seinen Zöglingen im "Rauhen Haus" das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. Jeden Morgen wurde ein neues Licht angezündet. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwwbweihnachtsbraeuche100.html
-
Advent - Beginn des Kirchenjahres
12.11.2005 - Die Adventszeit lässt sich in ihren Anfängen bis ins 5. Jahrhundert und ins Gebiet um Ravenna in Italien zurück verfolgen. Damals wurde der Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi der Vorbereitung hierauf gewidmet. In Rom gab es eine Adventsliturgie erstmals im 6. Jahrhundert. Gregor, der Große, setzte dann erstmals die Zahl der vier Adventssonntage fest.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Dezember 1838 entzündete er zum ersten Mal im „Rauhen Haus" jeden Tag im Advent eine Kerze, später steckte er die Kerzen dann auf einen Holzkranz. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4183
-
West Highland White Terrier / Westie
08.09.2004 - Aussehen Der West Highland White Terrier trägt ein Fell aus weißem, rauhen Deckhaar und dichter, kurzer, weicher und fest anliegender Unterwolle. Der Körper ist insgesamt fest und kräftig, mit tiefer Brust und geradem Rücken . Der Kopf ist dick behaart, mit leicht gewölbtem Schädel und schweren Augenbrauen über den aufgeweckten, relativ weit auseinanderstehenden dunklen Augen .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=747
-
Lustige Verse für kleine Leute
Aus dem Inhalt:
[...] Autor: Guggenmos, Josef Illustrator: Hilf, Hadmut Verlag: Agentur des Rauhen Hauses Erscheinungsjahr: 1956 [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/lustige_verse_fuer_kleine_leute.html
-
Osterspaziergang (Johann Wolfgang von Goethe)
31.03.2006 - Osterspaziergang Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dorten sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur; Aber die Sonne duldet kein Weißes, Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlt's im Revier,...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6124
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|