Elektronenmikroskop
1924 erkannte der französische Physiker LOUIS DE BROGLIE (1892–1987), dass sich bewegende Elektronen kürzere Wellenlängen haben als Lichtstrahlen, sich bündeln lassen und genutzt werden können, um äußerst dünne Präparate zu durchleuchten.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Rasterelektronenmikroskop tastet ein sehr feiner Elektronenstrahl ( Elektronensonde ) das Objekt ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/elektronenmikroskop