09.03.2006 - Zur Sicherung ihrer Grenzen bauten die Römer einen Grenzwall, den Limes. Der Limes, die befestigte römische Grenze, ist das größte archäologische Bodendenkmal Europas. Von seinem Beginn bei Koblenz am Rhein verläuft er über 568 Kilometer bis zur Donau bei Eining. Die Römer errichteten 60 Kastelle (Lager), mindestens 900 Wachtürme, sowie eine ganze Anzahl an Kleinkastellen, Feldwachen und weiterer Anlagen. "Limes" nannten die Römer ursprünglich ei...
Aus dem Inhalt:
[...] Grund dafür war die Grenze zwischen zwei römischen Provinzen, nämlich Obergermanien ( Germania Superior) und Rätien (Raetia). Hier kam es öfters [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=707