
Suchergebnisse
-
Die Begründung der Quantentheorie durch MAX PLANCK im Original
Im Jahre 1900 begründete der deutsche Physiker MAX PLANCK die Quantentheorie. Als Geburtstunde dieser Theorie gilt ein Vortrag, den er auf der Sitzung der Berliner Physikalischen Gesellschaft am 14.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-begruendung-der-quantentheorie-durch-max-planck-im
-
Max Planck
* 24. 04. 1858 in Kiel † 04. 10. 1947 in Göttingen Er war einer der bedeutendsten Physiker des 19. und 20. Jahrhunderts und begründete im Jahre 1900 die Quantentheorie. Daneben veröffentlichte er zahlreiche bedeutsame Arbeiten zur Thermodynamik, befasste sich mit erkenntnistheoretischen Problemen und war viele Jahre lang als ständiger Sekretär der ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/max-planck
-
Theorien
Unter einer Theorie versteht man in der Chemie ein System von Gesetzen, Modellen und anderen Aussagen über einen mehr oder weniger großen Teilbereich dieser Naturwissenschaft. Beispiele für solche Theorien sind: die Quantentheorie, die verschiedene Gesetze des Atombaus mit Modellvorstellungen vom Atom und der Elementarteilchen vereint; die Theorie ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/theorien
-
Quantenblumen
Die Quantentheorie sagt einige Messergebnisse voraus, die unvereinbar mit unseren Alltagsvorstellungen sind. Die zugehörigen Experimente konnten z. T. erst in den letzten Jahren durchgeführt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/quantenblumen
-
Max Plancks Quantentheorie
1900 war nicht nur die Jahrhundertwende, es war auch das Jahr der Veröffentlichung von Max Plancks Strahlungsgesetz und seiner Quantenformel. Obwohl viele Menschen sie für …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/max-plancks-quantentheorie.html
-
Albert Einstein - Die Formel E=mc²
11.04.2005 - Äquivalenz bedeutet im Wesentlichen die Gleichheit von Masse und Energie. Diese Gesetzmäßigkeit besagt, dass jede Masse (also jede Körper, jeder Gegenstand) Energie ist (also Licht oder Wärme), und jede Energie ist umgekehrt auch Masse.
https://www.helles-koepfchen.de/albert_einstein/die_formel_emc2.html
-
Werner Heisenberg
* 05.12.1901 in Würzburg † 01.02.1976 in München Er war einer bedeutendsten theroretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, der mit der „Matrizenmechanik“ die moderne Quantenphysik begründete, an der Erweiterung zur Quantenfeldtheorie beteiligt war und nach einer einheitlichen Feldtheorie der Elementarteilchen (Weltformel) strebte.
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelt, die tiefgreifende Auswirkungen auf das physikalische Weltbild hatten: MAX PLANCK (1858-1947) begründete 1900 die Quantentheorie, ALBERT EINSTEIN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/werner-heisenberg
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] von der uns umgebenden Welt, der Realität, liefern. Dieser naive Realismus versagt aber schnell, wenn man z.B. an den Bereich des Atombaus oder an die Quantentheorie denkt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Werner Heisenberg
* 05.12.1901 Würzburg † 01.02.1976 München Er war einer bedeutendsten theroretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, der mit der „Matrizenmechanik“ die moderne Quantenphysik begründete, an der Erweiterung zur Quantenfeldtheorie beteiligt war und nach einer einheitlichen Feldtheorie der Elementarteilchen (Weltformel) strebte.
Aus dem Inhalt:
[...] Theorien entwickelt, die tiefgreifende Auswirkungen auf das physikalische Weltbild hatten: MAX PLANCK (1858-1947) begründete 1900 die Quantentheorie, ALBERT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/werner-heisenberg
-
Erwin Schrödinger
* 12.08.1887 in Wien † 04.01.1961 in Wien ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] sich SCHRÖDINGER mit der Quantentheorie von NIELS BOHR und der Relativitätstheorie von ALBERT EINSTEIN. Auch weniger physiktheoretische Themen beschäftigten ihn. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/erwin-schroedinger
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|