
Suchergebnisse
-
Alexander Sergejewitsch Puschkin
* 06.06.1799 in Moskau † 10.02.1837 in Sankt Petersburg Der Dichter ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN gilt als der größte Dichter Russlands und als der eigentliche Schöpfer der russischen Literatursprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alexander-sergejewitsch-puschkin
-
Die Romantik in Russland: Puschkin und Lermontow
Mit MICHAIL LOMONOSSOW etablierte sich eine Trennung weltlicher von geistlicher Literatur in Russland. Der bedeutendste russische Autor jedoch war ALEXANDER PUSCHKIN. Sein literarischer Weg führte von klassischen, über romantische zu realistischen Texten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-russland-puschkin-und-lermontow
-
Ein winterliches Gedicht (Alexander Puschkin)
Aus dem Inhalt:
[...] Ein winterliches Gedicht (Alexander Puschkin) Quelle: Grafik und Fotos: Copyright © 2010 GSM Grundschulmaterial Verlagsgesellschaft mbH und deren [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22111
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Nationale Strömungen im 19. Jh.
Das 19. Jh. war die Zeit der politischen Neuordnung nach den napoleonischen Kriegen, des Kapitalismus und der Industrialisierung. Vor allem aber war es die einsetzende Nationalstaatenbildung in Mittel- und Osteuropa, die einen immensen Einfluss auf die Musikkultur ausübte und die Herausbildung eigenständiger nationaler Musikstile zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] des einfachen Volkes und der Anlehnung an den russischen Dichter ALEXANDER PUSCHKIN (1799–1837) einen neuen realistischen Typus des Musikdramas verkörperte. CÉSAR [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/nationale-stroemungen-im-19-jh
-
Weimarer Klassik
Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen.
Aus dem Inhalt:
[...] besonders ausgeprägt (PIERRE CORNEILLE, 1606–1684, JEAN RACINE, 1639–1699). Die russische Klassik ist eng mit dem Wirken ALEXANDER PUSCHKINs (1799–1837) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik
-
Michael Wassiljewitsch Lomonossow
* 19.11.1711 in Michaninskaja heute Lomonossow † 15.04.1765 in St. Petersburg LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie.
Aus dem Inhalt:
[...] Grundlage der Metallurgie und des Hüttenwesens“ (1763) „Drevnjaja Rossijskaja istorija“ (1766) Universalgenie Puschkin Lomonossow Romantik russische Klassik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/michael-wassiljewitsch-lomonossow
-
Katharinenpalast - allgemein
03.08.2013 - 25 km südlich von St. Petersburg, im Stadtteil Puschkin, befindet sich der Katharinenpark. Im Katharinenpark steht unter anderem der Katharinenpalast . Er war der begünstigte Wohnsitz der russischen Zaren - Katharina I., Katharina II., Alexander I. und Nikolaus II. Der Baumeister Rastrelli vollendete 1756 den Palast wie wir ihn heute kennen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26390
-
Bernsteinzimmer
10.02.2015 - Die Nazis raubten es, viele suchten danach, doch keiner fand es: Das legendäre Bernsteinzimmer ist längst zum Mythos geworden, denn es ist verschollen. Wer einst Genaueres über den Verbleib wusste, lebt heute nicht mehr. Demjenigen, der das Geheimnis lüftet, winken Ruhm und vielleicht sogar Reichtum.
Aus dem Inhalt:
[...] Die prachtvolle Rekonstruktion, die seit 2003 wieder den Katharinenpalast im ehemaligen Zarskoje Selo (heute Puschkin) ziert, tut der abenteuerlichen Suche [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/bernstein/pwiebernsteinzimmer100.html
-
Russland - Familie und Freizeit
13.07.2017 - Wie nennen russische Kinder eigentlich ihre Großeltern? Und was ist ein Vatersname?
Aus dem Inhalt:
[...] heißt dann also z.B. Irina Iwanowna, ein Sohn Dimitri Iwanowitsch. Ein Beispiel ist der Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin. Man weiß also gleich, [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/russland/alltag-kinder/familie-und-freizeit/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|