
Suchergebnisse
-
Wirtschaftssektoren | einfach erklärt für Kinder und Schüler
19.07.2014 - In der Wirtschaft werden die Industrie und das Gewerbe in verschiedene Bereiche unterteilt, in so genannte Sektoren. In der Wirtschaft unterscheidet man zunächst drei verschiedene Sektoren: Den Primärsektor, also die Urproduktion, den industriellen Sektor und den Dienstleistungssektor.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3562.html
-
Klassifikation der Wirtschaftszweige im primären Sektor
Eine Klassifikation der Wirtschaftszweige für die verschiedenen Wirtschaftssektoren ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Statistiken in Statistischen Jahrbüchern erstellt und Aussagen zur wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen getroffen werden sollen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/klassifikation-der-wirtschaftszweige-im-primaeren-sektor
-
Industriebetriebe
Industriebetriebe sind große Produktionsstätten mit modernen Fertigungsverfahren und großem Kapitaleinsatz. Industrie (lat. industria = Fleiß, Betriebsamkeit) umfasst die gewerbliche Gewinnung von Rohstoffen sowie die Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine andere Einteilung der Wirtschaftsstruktur ist die Einteilung in den primären, sekundären und tertiären Sektor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/industriebetriebe
-
Dienstleistung
Wie der Name schon sagt, ist Dienstleistung eine Leistung, die jemand für jemand anderen erbringt. Jemand leistet also einen Dienst für jemand anderen. Das kann eine Buchhändlerin sein, ein Krankenpfleger oder jemand von der Müllabfuhr. Die gesamten Wirtschaftsleistungen werden in drei Sektoren eingeteilt: Der erste Sektor ist die Landwirtschaft (oder der Agrarbereich), dieser Sektor wird auch primärer Sektor genannt.
http://www.politik-lexikon.at/dienstleistung/
-
Strukturwandel
Strukturwandel ist ein Begriff, der speziell in der Wirtschaft verwendet wird. Man versteht darunter, dass sich die Wirtschaftsstrukturen entscheidend ändern. Traditionell gibt es drei Sektoren in der Wirtschaft: den primären, den sekundären und den tertiären Sektor. Der primäre Sektor meint die Landwirtschaft (und alle Bereiche, die damit verbunden sind).
http://www.politik-lexikon.at/strukturwandel/
-
Gesellschaftsmodelle
Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Erwerbstätigen war im primären Sektor beschäftigt. Vom Ende des 19. Jh. bis in die 1970er-Jahre durchlief Deutschland die Phase einer Industriegesellschaft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesellschaftsmodelle
-
Merkmale der Sozialstruktur – Deutschland
In der Nachkriegszeit der „alten“ BRD und in der DDR war vor allem das Land im Vergleich zu den Städten und Ballungsgebieten benachteiligt. In späteren Jahren der „alten“ BRD sprach man von einer Benachteiligung der nördlichen Regionen im Vergleich zu den südlichen (besonders zu Bayern und Baden-Württemberg).
Aus dem Inhalt:
[...] hat sich langfristig sehr verändert. Veränderungen im Zusammenhang mit der Wirtschaftsstruktu r Traditionell teilt man die Wirtschaft in drei Sektoren ein: den primären – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/merkmale-der-sozialstruktur-deutschland
-
Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der „Republik China“(Taiwan)
Das Schwellenland Taiwan gehört zu den aufstrebenden Ländern Asiens. Mit dem schnellen Wirtschaftswachstum geht ein steigender Lebensstandard einher, welcher durchaus mit dem in westlichen Industrieländern verglichen werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] für das Wachstum im primären Sektor, resultiert aber auch aus dem Zwang, in der Landwirtschaft immer höhere Erträge durch eine intensive Düngung des Bodens erreichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-chinataiwan
-
Wer macht was?
Hast du dir schon einmal überlegt, in welchem Beruf du später arbeiten möchtest? Vielleicht Ärztin oder Bauer, Polizistin, Maurer, Wirtin oder Bankangestellter. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Expertinnen und Experten unterscheiden in der Wirtschaft verschiedene Bereiche, so genannte Wirtschaftssektoren, in denen unterschiedliche Sachen gemacht werden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/warum-muessen-erwachsene-arbeiten-gehen/wer-macht-was/
-
Aluminium als Gebrauchsmetall
Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/aluminium-als-gebrauchsmetall
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|