Was ist Pop-Art?
10.11.2014 - Pop-Art - das war am Anfang ein Schimpfwort. Denn viele Leute konnten mit dieser neuen Kunstform nichts anfangen. Kritiker sagten sogar, das sei gar keine richtige Kunst.
http://www.duda.news/wissen/pop-art/
10.11.2014 - Pop-Art - das war am Anfang ein Schimpfwort. Denn viele Leute konnten mit dieser neuen Kunstform nichts anfangen. Kritiker sagten sogar, das sei gar keine richtige Kunst.
http://www.duda.news/wissen/pop-art/
* 6. August 1928 in Pittsburgh † 22. Februar 1987 in New York ANDY WARHOL geht nach einer Ausbildung als Schaufensterdekorateur und einem Grafikdesignstudium in Pittsburgh nach New York und arbeitet dort zunächst erfolgreich als Werbegrafiker und Illustrator.
Aus dem Inhalt:
[...] Vertreter der amerikanischen Pop-Art hervor. Für seine Bilder entlehnt er die Vorlagen der amerikanischen Alltags- und Konsumwelt und gestaltet diese „Ikonen“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/andy-warhol
* 6. August 1928 in Pittsburgh † 22. Februar 1987 in New York ANDY WARHOL wurde mit seiner Selbstinszenierung zur gefeierten Figur der Pop-Generation und zu einem begehrten Medienstar.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort arbeitete er zunächst erfolgreich als Werbegrafiker und Illustrator, bevor er in den 1960er-Jahren als führender Vertreter der amerikanischen Pop-Art hervortrat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/andy-warhol-eigentlich-andrew-warhola
Weltveränderer: Andy Warhol - Andy Warhol hat die "Pop-Art" erfunden und damit die ganze Kunstszene verändert. Besonders bekannt sind seine Porträts von bekannten Hollywoodstars wie Marilyn Monroe. Hier lest ihr mehr über den Weltveränderer.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/weltveraenderer-andy-warhol-71971.html
Unter Funktionalismus versteht man das Gestaltungsprinzip in Architektur und Design, d.h. ein Bauwerk oder ein Gebrauchsgegenstand wird aus seiner Funktion abgeleitet. Alle Teile eines Baus oder eines Produktes werden ihrem Zweck entsprechend gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] In den USA zeigte schon in den 1960er-Jahren die in der bildenden Kunst existierende Pop-Art (populäre Kunst) auch im Design Ansätze des antifunktionalistischen Designs. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/funktionalismuskritik
* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts) † 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire) Schon mit seinem Erstlingswerk The Enormous Room (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung.
Aus dem Inhalt:
[...] einsetzte, wurde durch seine typographischen Experimente zum Vorläufer der Pop-Art, die sich in den 1950er- und 1960er-Jahren zur dominierenden Kunstströmung vor allem in den USA und England entwickelte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/edward-estlin-cummings
Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] FREUDs und NIETZSCHEs Einfluss auf die moderne Kunst wirken vom Symbolismus über Surrealismus und Pop-Art bis in die Gegenwart nach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel
20.02.2008 - Ein Mädchen im Dirndl, in einer Stube. Verlegen nestelt es an einem Knopf herum und schaut uns doch direkt an. Wilhelm Leibl, 1844 in Köln geboren, schuf das Porträt. Er studierte in München Malerei, lernte Gustave Courbet kennen und folgte ihm 1869 für ein Jahr nach Paris. Dort entdeckte eine neue Art zu malen: den Realismus. "Das Wahre" so Wilhelm Leibl, "ist das Schöne".
Aus dem Inhalt:
[...] und gleich unwichtig". Es sind die wilden Sechziger, in denen "Ema" entsteht. Pop-Art ist angesagt, Aktionskunst und Beuys. Dagegen setzte der damals 34-Jährige [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/hintergrund/portraet.html
04.01.2008 - „Les tulipes de Shangri-La“ ist das erste große Werk der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama in Europa, wenn man von der Gestaltung einer U-Bahn Station in Lissabon absieht. Das Kunstwerk steht seit dem Jahre 2004 auf Esplanade François Mitterand in Lille (Frankreich). Die Menschen, die an diesem bunten Blumenstrauß vorbeigehen, sollen lachen, sich daran erfreuen und einen Moment lang froh sein – das ist die Absicht der im Jahre 1929 geborenen Po...
Aus dem Inhalt:
[...] das ist die Absicht der im Jahre 1929 geborenen Popart-Ikone. Die Tulpen verkünden einen bunten Frühling der Ausgelassenheit. Bereits in den 90er Jahren installierte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7653
Jürgen Spohn studierte Grafik an der Hochschule für bildende Kunst in Kassel. 1961 zog er nach Berlin und wurde dort zunächst Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Bereich Landschaftsbau und Gartenkunst. Außerdem war er Gastdozent für Graphik, Druck und Werbung an der Berliner Akademie für Graphik.
Aus dem Inhalt:
[...] der Dinge in den Vordergrund zu stellen, übernahm Spohn von der bildenden Kunst, genauer von der Kunstrichtung des Pop-Art. Die amerikanische Pop-Art, zu deren [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/spohn_juergen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|