
Suchergebnisse
-
Parasit
30.05.2005 - Das Wort Parasit stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet soviel wie Schmarotzer. Ein Schmarotzer ist ein Lebewesen, das auf Kosten von anderen Lebewesen lebt. In der Tier- und Pflanzenwelt gibt es Parasiten, die in oder auf anderen Lebewesen wachsen oder leben. Bekannte tierische Parasiten sind Bandwürmer, Flöhe und Zecken .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2398
-
Parasitismus
Parasitismus ist ein Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Nutzen für eine Art, dem Parasiten. In der Regel werden dem Wirt vom Parasiten Nährstoffen entzogen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/parasitismus
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Beispiel gibt es so genannte Putzerfische und Putzergarnelen, die die Parasiten von größeren Fischen fressen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Parasiten
27.11.2013 - Flöhe, Zecken, Würmer: Parasiten können ganz schön ekelerregend sein. Doch einige der Schmarotzer haben auch ihr Gutes. Ursprünglich wurde der Begriff "Parasit" für Menschen verwendet: In der griechischen Antike war ein Parasit ein ausgewählter Opferbeamter, der - stellvertretend für das Volk - an Opfermahlen teilnahm und so auf Kosten der Allgemeinheit Speis und Trank erhielt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/parasiten/pwwbparasiten100.html
-
Titus Maccius Plautus
* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien) † um 184 v. Chr. PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter . Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Aus dem Inhalt:
[...] Mädchen Casina) Cistellaria (Die Kästchenkomödie) Curculio (Der Parasit Curculio) Epidicus (Der Sklave Epidicus) Menaechmi (Die beiden Menaechmi) Mercator [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/titus-maccius-plautus
-
Wanzen
09.01.2014 - "Bettwanzen sind nur eine Art, es gibt auch andre, hübsch und zart, die sich ernähren nur von Pflanzen, statt sich an Menschen anzuwanzen", dichtete Eugen Roth in seinem "Tierleben für jung und alt". Tatsächlich ist der blutsaugende Parasit, der seinen Opfern juckende Stiche beschert und die ganze Familie in Verruf gebracht hat, nur einer unter vielen.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/wanzen/pwwbwanzen100.html
-
Mistel
28.04.2007 - Die Mistel ist ein immergrüner kugelförmiger Strauch , der nur sehr langsam wächst. Sie ist ein Parasit , denn sie siedelt sich auf Bäumen an und ernährt sich von den Säften und Stoffen, die der Wirtsbaum aufnimmt. Die Mistel setzt sich mit ihren sogenannten Senkern an den Ästen der Bäume fest und dringt mit ihnen in die Rinde der Bäume ein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2199
-
Zunderschwamm
24.05.2005 - Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius ) ist ein 10 bis 30 Zentimeter breiter Ständerpilz . Wie ein harter korkartiger Hut wächst er an Baumstämmen immer senkrecht nach unten. Als Parasit (Schmarotzerpflanze) befällt er vor allem alte und kranke Bäume und entzieht ihnen die Nährstoffe, die er zum Wachsen benötigt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2321
-
Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit
Außenparasiten , Endwirt , Innenparasiten , Kleine Fuchsbandwurm , Parasiten , Wirtswechsel Parasiten sind Organismen, die sowohl außen an anderen Lebewesen als auch in anderen Organismen leben, sich dort fortpflanzen und sich von diesen anderen Lebewesen direkt oder indirekt ernähren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-kleine-fuchsbandwurm-ein-innenparasit
-
Pflanzenparasiten
27.11.2013 - Das grüne Gestrüpp in der ansonsten kargen Krone des Apfelbaums wirft Fragen auf: Wie kommt die Pflanze dort hoch? Müssen ihre Wurzeln denn nicht in die Erde? Auch die Kastanie daneben irritiert Passanten: Die vielen kommaförmigen Verfärbungen auf den Blättern sehen nicht gesund aus. Schnell wird klar: Nicht nur Menschen und Tiere werden von Parasiten befallen, sondern auch Pflanzen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/parasiten/pwiepflanzenparasiten100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|