
Suchergebnisse
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Pilgern auf ihrem langen Weg ins "Heilige Land" - dem damaligen Palästina - Schutz und Pflege zu gewährleisten. Ausgelöst wurden die Kreuzzüge durch einen Aufruf des Papstes Urban II. im Jahr 1095. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Ritter im Mittelalter - was war ein Ritter?
15.11.2007 - Waren die Ritter des Mittelalters heldenhafte Gestalten oder vielmehr grausame Schurken? Woher kommt der Begriff "Ritter"? Wie wurde man zum echten Ritter ausgebildet und welche Aufgaben hatte dieser?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/index.html
-
Die Stellung der Juden im Mittelalter
Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Papst URBAN II. die Christen fünf Jahre später zum ersten Kreuzzug nach Jerusalem aufrief, bildeten sich schon vor dem Auszug des regulären Heeres zahlreiche Truppen aus Freiwilligen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-stellung-der-juden-im-mittelalter
-
Aufruf zum ersten Kreuzzug
Am 26 November 1095 rief Papst Urban II. auf der Synode von Clermont zum ersten Kreuzzug auf. Vier Jahre später eroberten die Kreuzritter Jerusalem. Der Kontakt mit der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/aufruf-zum-ersten-kreuzzug.html
-
Hochmittelalter - 1. Kreuzzug
Im Jahr 1096 begann der erste von mehreren Kreuzzügen , mit denen das Heilige Land erobert werden sollte. Aus ganz Westeuropa brachen zweihundert Jahre lang immer wieder Zehntausende von jungen Männern auf. Sie zogen nach Osten, um das Heilige Land für die Christen zurück zu erobern. 1095 forderte Papst Urban II. dazu auf, Jerusalem und das Heilige Land zu befreien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-salier/ereignis/1-kreuzzug.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=67
-
Der Kreuzzug der Armen
07.01.2015 - Als Urban II. im November 1095 auf einem Konzil in Clermont-Ferrand in Frankreich die Christenheit in einem leidenschaftlichen Appell zum Kampf gegen die muslimischen Eroberer Jerusalems aufforderte, rechnete er nicht damit, dass seine Worte eine große Resonanz unter den Gläubigen haben würden. Aber tausende Menschen jeglichen Standes, Ritter wie Fußkämpfer, Reiche und Arme, folgten seinem Aufruf zum Kreuzzug gegen Jerusalem.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiederkreuzzugderarmen100.html
-
Die Kreuzzüge
29.05.2007 - Ausgelöst wurden die Kreuzzüge durch die Ansprache des Papstes Urban II. auf der Synode von Clermont am 26. November 1095. Er versprach allen teilnehmenden Rittern den vollkommenen Ablass ihrer Sünden und forderte sie auf, unter dem Zeichen des Kreuzes die christlichen Pilgerstätten im Heiligen Land zu befreien.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3155
-
Die Kreuzzüge im Mittelalter
25.11.2009 - In den Kreuzzügen führten die westeuropäischen Christen ab dem elften Jahrhundert nach Christus einen erbitterten Krieg gegen die "ungläubigen" muslimischen Völker des Orients. Jerusalem und seine Umgebung (heute befindet sich dort Israel) galten den Christen als heilig, weil hier einst Jesus Christus gelebt und gewirkt haben soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2938.html
-
Die Kreuzzüge - Krieg um die Heilige Stadt
07.01.2015 - Jerusalem war das Ziel der meisten Kreuzritter, die sich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert auf den Weg in den Nahen Osten machten. Viele von ihnen kamen erst gar nicht in der Heiligen Stadt an. Aber selbst wenn sie die lange und beschwerliche Reise hinter sich gebracht hatten: Das Vorhaben, Jerusalem für die Christenheit zu erobern, war selten von Erfolg gekrönt.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit ihrem Expansionsstreben bringen die Seldschuken auch das christliche Byzantinische Reich in Bedrängnis, das schließlich Papst Urban II. um Hilfe bittet. Christliches Heiligtum: die Grabeskirche in Jerusalem Im November 1095 ruft Urban II [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiediekreuzzuegekriegumdieheiligestadt100.html
-
Aschermittwoch - Passionszeit
01.03.2006 - Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit . Sie dauert bis Karsamstag, umfasst also 46 Kalendertage - die 6 Sonntage sind vom Fasten ausgenommen, da Christen an jedem Sonntag - also auch in der Fastenzeit - die Auferstehung Christi feiern; es bleiben also genau 40 Fastentage. Im Jahre 1969 erneuerte die römisch-katholische Kirche die Grundordnung des Kirchenjahres.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei erinnert der Liturg an die Vergänglichkeit des Menschen: "Gedenke, o Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrst du zurück." (vgl. Psalm 90, 3). Papst Urban II. führte diesen Brauch im 11. Jahrhundert ein, im 12. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4184
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|