
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Berliner Mauer
03.10.2010 - Am 3. Oktober 1990 wurde aus der DDR und Westdeutschland wieder ein Staat. Über 40 Jahre lang war das Land geteilt gewesen, 28 Jahre lang hatte die Mauer West-Berlin vom Ostteil und dem sie umgebenden Gebiet der DDR getrennt. Bei dem Versuch, die streng bewachte Zone in Richtung Westen zu überwinden, wurden viele Menschen getötet. Der Mauerfall am 9. November 1989 leitete schließlich das Ende der DDR ein.
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil1.html
-
Die Geschichte der Berliner Mauer - Teil 2
13.08.2007 - Erfahre im zweiten Teil, warum die Berliner Mauer gebaut wurde und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Erst durch die Friedenspolitik Gorbatschows begann ein entscheidender Umschwung. Immer mehr Menschen im Osten lehnten sich gegen die lange währende Unterdrückung auf. Der Mauerfall leitete das Ende der DDR ein...
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil2.html
-
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik war ein Staat in Europa . Oft hat man den Namen als DDR abgekürzt. Andere Ausdrücke waren unter anderem Ostdeutschland oder die Ostzone. Seit dem Jahr 1990 gibt es den Staat nicht mehr: Er ist ein Teil der Bundesrepublik Deutschland geworden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik
-
Freie Demokratische Partei
Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist die politische Partei des deutschen Liberalismus. Mit ihrer Gründung 1948 wurde die traditionelle Spaltung im National- und Linksliberalismus überwunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ehemaligen Reichsminister der 1933 aufgelösten linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) WILHELM KÜLZ und EUGEN SCHIFFER gründeten in der Ostzone [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freie-demokratische-partei
-
Deutschland - Geschichte Deutschlands IV
03.08.2017 - Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus den drei westlichen Zonen wurde die Bundesrepublik Deutschland, aus der Ostzone wurde die DDR, die Deutsche Demokratische Republik. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-deutschlands-iv/
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] war ein besetztes Land, das durch die Siegermächte in vier Besatzungszonen aufgeteilt war: die amerikanische, französische und britische Zone („Westzonen“) und die sowjetisch besetzte Zone (SBZ, „Ostzone [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Die Teilung Deutschlands
Auf der Konferenz von Potsdam legte man die wirtschaftliche Einheit Deutschlands fest, die in den vier Besatzungszonen überwacht werden sollte, jedoch mit der Schaffung der „Bizone“ am 1.
Aus dem Inhalt:
[...] flossen bis 1952 allein in die Bundesrepublik. In der Folge des Marshall-Planes kam es 1948 zu einer Währungsreform in den Westzonen. Die Ostzone behielt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-teilung-deutschlands
-
Tendenzen der Kunst 1945 bis heute
Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen , die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Land, das durch die Siegermächte in vier Besatzungszonen aufgeteilt war: die amerikanische Zone, die französische Zone und britische Zone („Westzonen“), und die sowjetisch besetzte Zone (SBZ, „Ostzone [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-1945-bis-heute
-
Verbot der KPD
Vor 50 Jahren, am 17. August 1956 wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) verboten. Was Kommunismus bedeutet und warum die Partei verboten wurde, erfahrt ihr im …
Aus dem Inhalt:
[...] des Verbots sagen, dass die KPD verboten wurde, weil die gegen die Wiederbewaffnung der noch jungen Bundesrepublik war und weil sie für eine Wiedervereinigung mit der Ostzone und einen Friedensvertrag eintrat. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/verbot-der-kpd.html
-
Die Teilung Deutschlands
Am 20. März 1948 stellte die Sowjetunion ihre Mitarbeit im Alliierten Kontrollrat ein. Damit endete die gemeinsame Verwaltung des im 2. Weltkrieg besiegten Deutschlands durch die …
Aus dem Inhalt:
[...] in der Nacht vom 20. zum 21. Juni 1948 und der darauf folgenden Währungsreform in der Ostzone wurde die Spaltung Deutschlands zunächst finanziell vollzogen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-teilung-deutschlands.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|