
Suchergebnisse
-
Haydns große Oratorien
JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-grosse-oratorien
-
250. Todestag von Georg Friedrich Händel
14.04.2009 - Am 14. April 2009 ist der 250. Todestag des deutsch-britischen Komponisten Georg Friedrich Händel. Er wurde 1685 in Halle geboren und starb 1759 in London. Händel erlangte durch seine zahlreichen meisterhaften Opern, Operetten und Oratorien weltweite Berühmtheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2814.html
-
Entwicklung der Kantate im Überblick
Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“) , aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“).
Aus dem Inhalt:
[...] werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate) . Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-kantate-im-ueberblick
-
Gottfried Benn
* 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem.
Aus dem Inhalt:
[...] 1931 gelangte das von PAUL HINDEMITH vertonte Oratorium „ Das Unaufhörliche“ zur Uraufführung, welches allerdings von der Kritik als zu nihilistisch verrissen wurde. 1932 wurde BENN in die Preußische Akademie der Künste gewählt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-benn
-
Ludwig van Beethoven
* (getauft) 17.12.1770 Bonn † 26.02.1827 Wien LUDWIG VAN BEETHOVEN führte die Musik der Wiener Klassik zu ihrem Höhepunkt und gleichzeitig zu ihrem Abschluss. In seinen Werken findet sich „Mozarts Geist aus Haydns Händen.“ Er entwickelte einen unverwechselbaren Individualstil , wie es ihn bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hatte und der sic...
Aus dem Inhalt:
[...] Sonate für das Hammerklavier“ ); 2 Messen , darunter: D-Dur op. 123 (1819–1823, „Missa solemnis“ ); Oratorium „Christus am Ölberge“ op. 85 (1803); [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ludwig-van-beethoven
-
Requiem in der Musikgeschichte
Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497).
Aus dem Inhalt:
[...] Diese sind nun im Prinzip nur mehr für den Konzertsaal gedacht. Die oft groß angelegten Werke des Totengedenkens sind Requien vom Charakter, weniger von der Struktur her. Häufig mischen sich hier Merkmale von Requiem, Oratorium und Kantate . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/requiem-der-musikgeschichte
-
Georg Philipp Telemann
* 14.03.1681 Magdeburg † 25.06.1767 Hamburg GEORG PHILIPP TELEMANN war einer der angesehensten Komponisten der Barockzeit , der ein umfangreiches Werk in allen zu seiner Zeit üblichen Gattungen hinterließ.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinzu kamen Festmusiken für vielfältige städtische Anlässe sowie eine jährliche „ Kapitänsmusik “, die jeweils aus einem Oratorium und einer weltlichen Serenata bestand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/georg-philipp-telemann
-
Art Rock
Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik , in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Gattungen wie – der sinfonischen Dichtung, – der Sinfonie, – der Suite und – des Oratoriums oder – die Übernahme musikalischer Techniken aus dieser Musik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/art-rock
-
Sinfonie
Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17.
Aus dem Inhalt:
[...] im 19. Jahrhundert Im Verlauf des 19. Jh. bilden sich einige wichtige Abzweigungen und Sondertypen heraus: Sinfonie-Kantate bzw. Sinfonie mit Elementen des Oratoriums [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sinfonie
-
César Franck
* 10.12.1822 Lüttich † 09.11.1890 Paris CÉSAR-AUGUSTE JEAN GUILLAUME HUBERT FRANCK war einer der wichtigsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Notre-Dame de Lorette Hulda Bühnenwerke Oratorium Klavierunterricht Ste-Clotilde Organist Professor Hörbeispiel La tour de Babel Violine-Sonate A-Dur zyklische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/cesar-franck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|