
Suchergebnisse
-
Haydns große Oratorien
JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-grosse-oratorien
-
250. Todestag von Georg Friedrich Händel
14.04.2009 - Am 14. April 2009 ist der 250. Todestag des deutsch-britischen Komponisten Georg Friedrich Händel. Er wurde 1685 in Halle geboren und starb 1759 in London. Händel erlangte durch seine zahlreichen meisterhaften Opern, Operetten und Oratorien weltweite Berühmtheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2814.html
-
Georg Friedrich Händel
* 23.02.1685 Halle/Saale † 14.04.1759 London GEORG FRIEDRICH HÄNDEL gehört unbestritten zu den überragenden Personen der Musikgeschichte und wird oft in einem Atemzug mit dem im gleichen Jahr geborenen JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] of music“ (1734) verlagert der Komponist seinen Schaffensschwerpunkt auf das Schreiben von Oratorien – allerdings ohne die Oper vollständig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/georg-friedrich-haendel
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] Er komponierte Oratorien, Messen, Kammermusik, Orgel- und Klavierstücke und schrieb die „Gründliche Anweisung zur Composition“ (1790) sowie die „Kurzgefasste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Bachs Spätwerk
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit den 1730er-Jahren überarbeitete BACH zahlreiche frühere Werke, schuf neue Oratorien nunmehr im Parodieverfahren , also der Neutextierung und Adaptierung vorhandener Werke. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
-
Absolutismus - Wer komponierte die berühmte Wassermusik?
Georg Friedrich Händel war wie Johann Sebastian Bach ein bekannter Musiker und Komponist der Barockzeit . Er hat 42 Opern und 25 Oratorien komponiert. Das gesamte Werk Händels umfasst 600 Stücke, er war also ein äußerst fleißiger Komponist. Bei einer Oper wird in erster Linie gesungen, aber auch gesprochen, bei einem Oratorium wird nur gesungen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/musik-und-malerei-musik-und-kunst-fuer-die-ewigkeit/frage/wer-komponierte-die-beruehmte-wassermusik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Georg Friedrich Händel, der Barockstar
Sein Leben widmete er ganz der Musik. Von Jugend an bis zu seinem Tod komponierte, dirigierte und musizierte er an verschiedenen europäischen Herrscherhäusern. Seine Opern und …
Aus dem Inhalt:
[...] Zu seinem Hauptwerk gehören außerdem 40 Opern und 25 Oratorien, darunter Der Messias mit dem weltberühmten Halleluja-Chor. Am 23. Februar 1685 wurde Georg Friedrich Händel in Halle an der Saale geboren. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/georg-friedrich-haendel-der-barockstar.html
-
Georg Friedrich Händel
01.07.2015 - Ludwig van Beethoven soll ihn als den größten Komponisten bezeichnet haben, der je gelebt hat. Die Londoner Bürger errichteten ihm in Vauxhall Gardens – einem Vergnügungspark – schon zu Lebzeiten ein Denkmal. Manch einem Zeitgenossen galt er als Gigant unter den europäischen Barockkomponisten. Doch der Weg zu seinem Ruhm blieb für Händel nicht ohne Hindernisse und trieb den Komponisten quer durch Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichzeitig behindern gesundheitliche Probleme die Arbeit des Komponisten. All diese Niederlagen zehren sein Vermögen allmählich auf, bis Händel 1743 beginnt, Oratorien auf die Bühne zu bringen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/barock_musik_im_dekadenten_zeitalter/pwiegeorgfriedrichhaendel100.html
-
Georg Philipp Telemann
* 14.03.1681 Magdeburg † 25.06.1767 Hamburg GEORG PHILIPP TELEMANN war einer der angesehensten Komponisten der Barockzeit , der ein umfangreiches Werk in allen zu seiner Zeit üblichen Gattungen hinterließ.
Aus dem Inhalt:
[...] Des höfischen Lebens müde ging TELEMANN 1712 als Kapellmeister an zwei Kirchen sowie als städtischer Musikdirektor nach Frankfurt am Main und komponierte dort mehrere Kantatenjahrgänge und erste Oratorien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/georg-philipp-telemann
-
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
20.05.2005 - Georg Friedrich Händel wurde im gleichen Jahr wie J. S. Bach geboren (1685) und starb am 14. April 1759 in London. Gegen den Willen seines Vaters, der ein angesehener Arzt war, studierte Händel Musik, kam an die Hamburger Oper, reiste 1706 für mehrere Jahre nach Italien, wo er nicht nur die italienische Oper, sondern auch neue Formen der Orchestermusik, das Concerto Grosso, kennenlernte.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Feuerwerksmusik. Nachdem Händel mit einem eigens gegründeten Opernunternehmen finanziellen Schiffbruch erlitten hatte, wandte er sich der Komposition von Oratorien [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=639
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|