Lag BaOmer
02.07.2012 - Lag BaOmer ist ein jüdisches Freudenfest am 33. Tag der jüdischen Trauerzeit Omer. Sie erinnert an das Ende einer Seuche.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lag-baomer
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
02.07.2012 - Lag BaOmer ist ein jüdisches Freudenfest am 33. Tag der jüdischen Trauerzeit Omer. Sie erinnert an das Ende einer Seuche.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lag-baomer
08.04.2015 - Omer heißt in der Bibel eine Getreidegarbe. Das Wort Omer war früher auch eine Maßeinheit zum Abmessen von Getreide.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/o/omer
25.03.2013 - In dem Namen des Festes Lag BaOmer stecken der Name der Trauerzeit Omer und die Zahl 33.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/woher-kommt-der-name-lag-baomer
25.03.2013 - Omer ist eine Maßeinheit, mit der früher Getreide abgemessen wurde. Diese Menge sollte täglich zwischen Pessach und Schawuot in den Tempel in Jerusalem gebracht werden
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-ist-das-omer-zaehlen
16.06.2013 - Die Omerzeit ist eine jüdische Trauerzeit. Sie dauert 49 Tage und verbindet den Vorabend des 2. Pessachtages und Schawuot.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/o/omerzeit
20.02.2008 - Ömer lebt in zwei Welten: In der einen ist er Schüler, geht boxen und trifft Freunde - in der anderen lebt er unter dem Nicknamen "The Lord" in der virtuellen Welt. Dort kämpft er in Online-Rollenspielen gegen Wölfe und Zauberer. Ein Handy-Verbot auf der Klassenfahrt ist für ihn nicht akzeptabel. Zuhause kontrolliert Ömers Mutter, wie lange er im Internet surfen und spielen darf.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/dok-mal/inhalt/sendungen/oemer-the-lord.html
12.04.2013 - Für jüdische Hochzeiten gibt es einen genauen Ablaufplan. Die Rituale beginnen schon am Vortag und sogar der Wochentag der Hochzeit spielt eine Rolle.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Freudentag Lag baOmer. Judentum Jane Baer-Krause, dl [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hochzeit-im-judentum
Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“.
Aus dem Inhalt:
[...] 1490 zw. Lille und Saint-Omer † um 1556 war ein flämischer Komponist. GOMBERT knüpfte direkt an die Stilistik von JOSQUIN DESPREZ (ca. 1440–1521) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frankoflaemische-vokalpolyphonie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|