Ägypten - Leute
27.06.2017 - Die meisten Menschen leben am Nil. Die meisten Ägypter sind Araber, es gibt aber auch Berber, Nubier und Bedscha.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/aegypten/daten-fakten/leute/
27.06.2017 - Die meisten Menschen leben am Nil. Die meisten Ägypter sind Araber, es gibt aber auch Berber, Nubier und Bedscha.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/aegypten/daten-fakten/leute/
22.06.2017 - Die meisten Menschen leben am Nil. Die meisten Ägypter sind Araber, es gibt aber auch Berber, Nubier und Bedscha.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/aegypten/daten-fakten/leute/menschen-in-aegypten/
* 23.12.1790 Figeac (Dép. Lot) † 04.03.1832 Paris Der französische Ägyptologe JEAN-FRANÇOIS CHAMPOLLION entzifferte 1822 die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosetta, auf dem ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten war.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst nach seinem Tod wurden von einem Bruder zwei wichtige Werke CHAMPOLLIONs herausgegeben: „Ägyptische Grammatik“ und „Monumente Ägyptens und Nubiens“. Hieroglyphen Stein von Rosetta Ägypten unter den Pharaonen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/jean-francois-champollion
* 23.12.1790 in Figeac (Dép. Lot) † 04.03.1832 in Paris Der französische Ägyptologe JEAN FRANÇOIS CHAMPOLLION entzifferte 1822 die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosette, auf dem ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten war.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst nach seinem Tod wurden von einem Bruder zwei wichtige Werke CHAMPOLLIONS herausgegeben: „Ägyptische Grammatik“ und „Monumente Ägyptens und Nubiens“ . Hieroglyphen Biographie Ägypten unter den Pharaonen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jean-francois-champollion
22.02.2006 - VORKOMMEN Südarabien, Nubien, an der Küste des Roten Meeres. MERKMALE Kleiner, stark verzweigter Baum mit dicken Ästen, papierähnlicher Rinde, gefiederten Blättern und kleinen, sternförmigen blassgelben Blüten. Weihrauch wird vorwiegend in Kenia, Äthiopien und Somalia produziert und auch aus anderen Boswellia-Arten gewonnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5908
09.03.2011 - Mit dem Pegelstand des Nils stiegen und fielen über Jahrtausende die Ernteerträge. In manchen Jahren blieb die Flut aus und Dürrezeiten waren die Folge. Oder aber gewaltige Wassermengen überschwemmten die Felder. Ende des 19. Jahrhunderts greift der Mensch regulierend in diesen unregelmäßigen Kreislauf ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Für mehr als 100.000 Nubier ließ Nasser 45 Kilometer nördlich von Assuan Dörfer errichten, in denen sie ein neues Zuhause fanden. Im alten Ägypten brachte das Geschlecht [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_nil/pwieassuanstaudamm100.html
14.07.2017 - Die Geschichte des Sudan steht in engem Zusammenhang mit der ägyptischen Geschichte. Wieso erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] bildete sich der erste Staat heraus. Nubien und das Königreich von Kusch Die Geschichte des Sudan steht in enger Verbindung mit dem Nachbarland Ägypten. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/sudan/daten-fakten/geschichte-politik/
* 1303/04 v. Chr. in Memphis † 1213 v. Chr. In Ramsesstadt RAMSES II. wird 1304/03 v. Chr. als Sohn SETHOS I. vermutlich in Memphis geboren. 1212 v. Chr. stirbt er in seiner Residenzstadt Ramsesstadt und wird im Tal der Könige beigesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Keilschrift erhaltenen) schloss. Pharao RAMSES II. war einer der größten Bauherren Altägyptens und Nubiens. Kurze Vorgeschichte Die 18. Dynastie hatte nach außen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-pharao-ramses-ii
Pharao Sesostris III war einer der beeindruckendsten Pharaonen des Mittleren Reiches. Er soll fast 2 Meter groß gewesen sein. In seiner Herrschaftszeit gewann der Pharao auch wieder an Macht. Die Statuen des Pharaos Sesostris III zählen zu den bekanntesten der ägyptischen Kunst. Auf dem linken Foto ist zu sehen, dass er wirklich sehr große Ohren hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Außenpolitik betrieben hat. Das bedeutet, Sesostris III stärkte die Macht Ägyptens nach außen. Er befestigte die Grenzen des Landes nach Süden, gegen die Nubier [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/mittleres-reich/ereignis/pharao-sesostris-iii-ein-riese-unter-den-pharaonen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=29
14.07.2017 - Wie viele Menschen nun genau im Sudan leben, ist schwer zu ermitteln. Die Hälfte der Bevölkerung ist unter 14 Jahre alt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenfalls vorwiegend im Norden leben Nubier und Beggara, die hauptsächlich als Nomaden mit ihren Viehherden durchs Land ziehen. Im Westen wohnen zum Beispiel [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/sudan/daten-fakten/leute/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|