
Suchergebnisse
-
Machtübernahme der "NSDAP": Diktatur in Deutschland
19.08.2009 - Auf dem Gipfel der Weltwirtschaftskrise zerbröckelte das politische System in Deutschland immer mehr. Im Jahr 1933 gelang den Nationalsozialisten um Adolf Hitler die Übernahme der Regierung, Deutschland wurde zu einer Diktatur.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2866.html
-
Machtübertragung an Hitler
Am 30. Januar 1933 übertrug HINDENBURG HITLER die Macht, indem er ihn als Reichskanzler berief. Seit 1930 regierten in Deutschland aufgrund von Notstandsverordnungen nur noch Präsidialkabinette, die keine Mehrheit im Parlament besaßen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von der parlamentarischen Demokratie zum Notverordnungsstaat Von 1919 bis 1930 war das Deutsche Reich eine parlamentarische Demokratie. Seit 1930 wurde aufgrund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/machtuebertragung-hitler
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] und 48 der Weimarer Verfassung erlaubten dem Reichspräsidenten sogar, den Reichstag aufzulösen und zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung mithilfe von Notverordnungen zu regieren . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
-
Nationalsozialistische Innenpolitik
Die Innenpolitik des NS-Regimes war gekennzeichnet von Antisemitismus, Gewalt gegen Andersdenkende, Wiederaufleben des Militarismus und damit ist erster Linie ausgerichtet auf Krieg.
Aus dem Inhalt:
[...] (Akzeptanz durch Notverordnungen und Gesetze), der staatlichen und außerstaatlichen Gewaltausübung und der Propaganda. Diese drei Säulen kennzeichnen sowohl die Innen als auch die Außenpolitik des NS-Regimes. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalsozialistische-innenpolitik
-
Ausschaltung des Parlaments
1933 nahm der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß einen Formalfehler bei einer Abstimmung zum Anlass, das Parlament auszuschalten. Er regierte in der Folge ohne Parlament auf Basis einer Notverordnung aus der Zeit der Monarchie . Die Regierung nutzte die Notverordnungen, um die Wirkungsmöglichkeiten der Opposition immer weiter zu beschneiden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/die-zeit-vor-1938/ausschaltung-des-parlaments/
-
1933 Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat
Einen Tag nach dem Reichstagsbrand geht Hitler schon gegen seine Gegner vor. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1933/notverordnung-zum-schutz-von-volk-und-staat/
-
Heinrich Brüning
Wer war er? Heinrich Brüning war vom 30. März 1930 bis zum 30. Mai 1932 der zwölfte Reichskanzler der Weimarer Republik. Seine Sparmaßna ...
Aus dem Inhalt:
[...] Sparmaßnahmen, durchgesetzt durch eine Vielzahl an Notverordnungen, trugen nicht zu seiner Beliebtheit bei. Der NSDAP gegenüber verhielt er sich schwankend. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/b/bruening/
-
1930 Kanzlerschaft von Heinrich Brüning: das erste Präsidialkabinett
Nach Hermann Müllers Rücktritt wird Heinrich Brüning von Hindenburg als Kanzler eing ...
Aus dem Inhalt:
[...] der auf demokratischer Grundlage regierte. Allerdings stützte er sich auf Notverordnungen von Reichspräsident Hindenburg. Die normale Gesetzgebung des Reichstages [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1930/kanzlerschaft-von-heinrich-bruening-das-erste-praesidialkabinett/
-
Deutschland - Geschichte Deutschlands III
03.08.2017 - Was passierte in Deutschland? Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus.
Aus dem Inhalt:
[...] Ab 1930 sind die deutschen Regierungen nicht mehr abhängig von der Mehrheit im Parlament, sondern vom Reichspräsidenten. Der, Paul von Hindenburg, erließ zahlreiche Notverordnungen. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-deutschlands-iii/
-
Venezuela - Geschichte III
20.06.2017 - Was bedeutete der Erdölboom und wer war Hugo Chávez?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Parlamentswahlen im Dezember 2015 gewann ein Wahlbündnis von Maduros Gegnern. Er regiert seitdem mit Notverordnungen. Seit 2016 läuft ein Verfahren zu seiner [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/venezuela/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-iii/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|