
Suchergebnisse
-
Arktischer Ozean / Nordpolarmeer
13.11.2005 - Daten Der Arktische Ozean, der auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktik oder Arktisches Mittelmeer genannt wird, ist der kleinste Ozean der Erde. Seine Gesamtfläche beträgt 12,26 Millionen Quadratkilometer. Seine tiefste Stelle (das "Litketief") liegt bei 5449 m. In großen Teilen ist er von Eis bedeckt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4359
-
Die Arktis, das Nordpolargebiet
Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-arktis-das-nordpolargebiet
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Roald Amundsen
* 16.07.1872 in Borge, Norwegen † 1928 verschollen Roald Amundsen war Naturwissenschaftler, Polarforscher, Seefahrer und Publizist. Vor allem als Polarforscher hat er sich große Verdienste um die Erforschung beider Polargebiete der Erde erworben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die vor allem von den Engländern gesuchte Passage durch das Nordpolarmeer entlang der Küste des nördlichen Amerika durch die vorgelagerten Inseln des Arktischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/roald-amundsen
-
Arktis - Eismeer im Norden
Auf der Nordhalbkugel liegt das kleinste der großen Weltmeere: der Arktische Ozean oder das Nordpolarmeer. Es wird auch als Nördliches Eismeer bezeichnet. Weil es über das Europäische Eismeer mit dem Atlantik verbunden ist, wird es auch von manchen Wissenschaftlern als Nebenmeer des Atlantik angesehen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/27?type=knowledge&page=1
-
Sibirien
Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu C...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sibirien
-
Die Reise der Grauwale
Die Reise der Grauwale - Von der Arktis nach Mexiko und zurück: Grauwale legen jedes Jahr bis zu 20.000 Kilometer zurück. Damit halten sie den Langstreckenrekord unter den Säugetieren! Von ihren Nahrungsgründen im Nordpolarmeer wandern sie zu den warmen Lagunen Mexikos, wo sie ihre Jungen aufziehen.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/die-reise-der-grauwale-53914.html
-
Wie groß ist die größte Atombombe?
18.10.2015 - Die stärkste jemals gezündete Atombombe wird auch "Zar-Bombe" genannt. Sie war acht Meter lang, hatte einen Durchmesser von 2 Metern und wog 27 Tonnen. Im Oktober 1961 wurde diese Bombe in einem Test auf einer Insel im Nordpolarmeer gezündet. Glücklicherweise wurden nie wieder solch große Bomben gezündet.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/171.html
-
Fische
07.07.2015 - Fische sind die älteste und artenreichste Wirbeltiergruppe. Schon vor 450 Millionen Jahren besiedelten die ersten Exemplare unsere Meere. Heute leben mehr als 20.000 verschiedene Arten in unseren Bächen, Flüssen und Meeren. Ob im eiskalten Nordpolarmeer, in den warmen Gewässern der Tropen, in der stockdunklen Tiefsee oder in flachen Tümpeln - die Wasserbewohner haben sich selbst an die widrigsten Bedingungen angepasst.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwwbfische100.html
-
Bäreninsel
31.07.2013 - Die Bäreninsel liegt zwischen Spitzbergen und dem Nordkap . Sie ist 178 km² groß. Ihren Namen hat sie von den niederländischen Seefahrern Willem Barents und Jacob van Heemskerk . Sie entdeckten am 10. Juni 1596 die Insel und sahen dort einen Eisbären . Im letzten Jahrhundert wurde die Insel trotz der Abgelegenheit im Nordpolarmeer häufig industriell genutzt (Bergbau, Fischerei, Walfang).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26328
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|